Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte.
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung
      • Hauptmenü 3.10.1Information - Informationsbeschaffung.
      • Hauptmenü 3.10.2Grundfunktionen nutzen.
      • Hauptmenü 3.10.3Informationen gezielt suchen.
      • Hauptmenü 3.10.4Informationen gezielt speichern
        • Hauptmenü 3.10.4.1Herausgepickt.
        • Hauptmenü 3.10.4.2Fundgrube.
        .
      • Hauptmenü 3.10.5Auf Sucherfahrungen zurückgreifen.
      • Hauptmenü 3.10.6Projektideen - Informationbeschaffung.
      .
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio.
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Informationsbeschaffung.  > Informationen gezielt speichern.  > Fundgrube

Fundgrube

Unterrichtsidee:

Die Schülerinnen und Schüler suchen im Internet Informationen zu einem vorgegebenen Thema. Sie erstellen einen Ordner und speichern darin Bilder, Downloads und Textpassagen.

Methodisch-didaktische Notizen:

Im Gegensatz zu der Arbeitweise "kopieren - einfügen" (über die Zwischenablage) sollen hier die Inhalte zunächst offline verfügbar gemacht werden. Dadurch wird ein "Depot" angelegt, die Bilder usw. können später auch für andere Zwecke verwendet werden. Die verschiedenen Inhaltstypen werden einzeln trainiert.

  • Speichern von Bildern
    Das Speichern erfolgt mit Hilfe des Kontextmenues. Man muss schon beim Download auf die Bildgröße achten, je nachdem, für welchen Zweck das Bild gebraucht wird. (Download des "Thumbnail" oder des Originalbildes!)
  • Speichern von Texten und Textpassagen
    Textpassagen können in einem Textdokument gesammelt werden (über markieren - kopieren - einfügen). Diese Datei kann dann abgespeichert werden.
  • Speichern der Webseite
    Das Speichern einer einzelnen Web-Seite dient wohl höchstens einem ersten Überblick, da alle Verlinkungen nur online erfolgen können.

Zum Herunterladen:

Bild Download
Arbeitsanweisung

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer. Letzte Änderung dieser Seite am 16. April 2008. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz