Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte.
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 3.11Präsentation
      • Hauptmenü 3.11.1Information - Präsentation.
      • Hauptmenü 3.11.2Objekte einfügen/formatieren
        • Hauptmenü 3.11.2.1Klötzeln.
        • Hauptmenü 3.11.2.2Clippern.
        • Hauptmenü 3.11.2.3Texteln.
        • Hauptmenü 3.11.2.41, 2, 3, ganz viele.
        • Hauptmenü 3.11.2.5Töneln.
        • Hauptmenü 3.11.2.6Filmeln.
        .
      • Hauptmenü 3.11.3Objekte anordnen.
      • Hauptmenü 3.11.4Objekte animieren.
      • Hauptmenü 3.11.5Präsentation einrichten.
      • Hauptmenü 3.11.6Folie erstellen/einrichten.
      • Hauptmenü 3.11.7Schaltflächen einfügen.
      • Hauptmenü 3.11.8Projektideen - Präsentation.
      .
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio.
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Präsentation.  > Objekte einfügen/formatieren.  > Clippern

Clippern

Unterrichtsidee:

In eine Präsentation werden Clips oder digitale Fotos eingefügt. Sie können per Drag & Drop in die gewünschte Größe gezogen und an die gewünschte Position gebracht werden. 

Methodisch-didaktische Notizen:

Digitale Bilddokumente verschiedener Formate (gif, jpg, bmp, pcx, png, tiff ...) und verschiedener Herkunft  (eingescannte, von Schülerinnen und Schülern hergestellte Zeichnungen oder Fotos, Fotodateien von CDs, Downloads) können in die Präsentation in Form von Grafiken eingebunden, vergrößert, verkleinert werden.
Bilddokumente können

  • Texte illustrieren
  • den Leselernprozess erleichtern/unterstützen
  • die visuelle Wahrnehmung schulen
  • eigene Aktivitäten dokumentieren.

Technische Arbeitshilfen: 

Man benötigt zur Herstellung eigener Bilder zusätzlich Geräte wie einen digitalen Fotoapparat oder einen Scanner.

Download 1 enthält eine Anleitung zum Einbinden von Clips in eine PowerPoint-Präsentation (siehe Download 2).
Download 2 enthält eine Präsentationsvorlage und passende Clips.


Download 3 enthält eine Anleitung zum Einbinden von digitalen Fotos in eine PowerPoint-Präsentation (siehe Download 4).
Download 4 enthält passende digitale Fotos für die Präsentationsvorlage (Download 3).

Entpacken von zip-Dateien

 Zum Herunterladen:


Anleitung
zum Öffnen
am Rechner

Zip-Datei

Dokument
Schüler-
Anleitung

Zip-Datei

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Januar 2014. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz