Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte
      • Hauptmenü 3.6.1Information - Texte.
      • Hauptmenü 3.6.2Mit Text gestalten.
      • Hauptmenü 3.6.3Text eingeben
        • Hauptmenü 3.6.3.1Wie heißen wir?.
        • Hauptmenü 3.6.3.2Zweizeiler.
        • Hauptmenü 3.6.3.3Groß und klein.
        • Hauptmenü 3.6.3.4Schlangentexte.
        • Hauptmenü 3.6.3.5Hack´s Ab/-Satz.
        .
      • Hauptmenü 3.6.4Text markieren.
      • Hauptmenü 3.6.5Text korrigieren.
      • Hauptmenü 3.6.6Zeichen formatieren.
      • Hauptmenü 3.6.7Objekte einfügen/formatieren.
      • Hauptmenü 3.6.8Absätze formatieren.
      • Hauptmenü 3.6.9Benutzeroberfläche anpassen.
      • Hauptmenü 3.6.10Projektideen - Texte.
      .
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio.
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Texte.  > Text eingeben.  > Schlangentexte

Schlangentexte

Unterrichtsidee:

Ein Schlangentext soll in einzelne Wörter aufgeteilt werden. 

Methodisch-didaktische Notizen:

Im Zusammenspiel mit Maus oder Cursortaste wird der Schlangentext durch Leerzeichen sinnvoll unterteilt.
Die Arbeitsblätter können mit einem Textprogramm oder einem Grafikprogramm erstellt und Inhalte des Unterrichts aufgegriffen werden. 

Eine selbstständige Kontrolle ist durch die Rechtschreibfunktion, über welche die meisten Textprogramme verfügen, möglich: Die rote Schlängellinie löst sich erst nach richtigem Trennen des Schlangentextes auf. Dies gilt für alle Wörter, die dem Rechtschreibprogramm bekannt sind.

Hinweis: Erst speichern, dann bearbeiten!

 

Zum Herunterladen:                       ab Word 2007

Zur Bearbeitung am PC

Zur Bearbeitung an PC


 

 

Zum Herunterladen:                        Word 2003

Zur Bearbeitung am PC

Zur Bearbeitung an PC

Zum Herunterladen:                      OpenOffice.org Writer

Zum Bearbeiten am PC

Zur Bearbeitung an PC

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andreas Becker. Letzte Änderung dieser Seite am  8. November 2013. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz