Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte
      • Hauptmenü 3.6.1Information - Texte.
      • Hauptmenü 3.6.2Mit Text gestalten.
      • Hauptmenü 3.6.3Text eingeben.
      • Hauptmenü 3.6.4Text markieren.
      • Hauptmenü 3.6.5Text korrigieren.
      • Hauptmenü 3.6.6Zeichen formatieren.
      • Hauptmenü 3.6.7Objekte einfügen/formatieren.
      • Hauptmenü 3.6.8Absätze formatieren
        • Hauptmenü 3.6.8.1Rechts - Links - Mitte.
        • Hauptmenü 3.6.8.2Punkt für Punkt.
        • Hauptmenü 3.6.8.3tab tab tab.
        • Hauptmenü 3.6.8.4Formvollendung.
        .
      • Hauptmenü 3.6.9Benutzeroberfläche anpassen.
      • Hauptmenü 3.6.10Projektideen - Texte.
      .
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio.
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Texte.  > Absätze formatieren.  > Rechts - Links - Mitte

Rechts - Links - Mitte

Unterrichtsidee:

  • Textausrichtung links/rechts:
    Vorgegebene Wörter sollen nach ihren Anfangs-/Endbuchstaben so sortiert werden, dass sie ein Lösungswort ergeben.
  • Textausrichtung zentriert:
    a) Wörter sollen buchstabenweise von vorne und hinten ab- und zu einem neuen Wort aufgebaut werden.
    b) Mit Text sollen Bilder gestaltet werden; Vorgabe ist jeweils eine Datei mit Baum, Ball und Apfel

Methodisch-didaktische Notizen:

  • Für die rechts- und linksbündige Textausrichtung müssen vorgegebene Wörter so untereinander geordnet werden, dass die ersten (linksbündig) bzw. letzten (rechtsbündig) Buchstaben von oben nach unten gelesen ein Lösungswort ergeben.

  • Für die zentrierte Textausrichtung werden Wörtermühlen gebildet. D. h. bei einem Wort mit ungerader Buchstabenzahl wird Zeile für Zeile jeweils der erste und letzte Buchstabe weggelassen, bis nur noch ein Buchstabe übrig bleibt. Durch zeilenweises Anfügen je eines Buchstabens davor und dahinter soll wieder ein neues Wort aufgebaut werden.

  • Gedichte eignen sich gut, um mit der Formatierung der Textausrichtung zu „spielen“. Die verschiedenen Textausrichtungen können dabei frappierende Wirkung haben.

Hinweis: Erst speichern, dann bearbeiten!

 

Zum Herunterladen:


Zur Bearbeitung
am Rechner


Lösungsblatt


Zur Bearbeitung
am Rechner


Zur Bearbeitung
am Rechner


Zur Bearbeitung
am Rechner

Zur Bearbeitung
am Rechner

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer. Letzte Änderung dieser Seite am  8. November 2013. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz