Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte
      • Hauptmenü 3.6.1Information - Texte.
      • Hauptmenü 3.6.2Mit Text gestalten.
      • Hauptmenü 3.6.3Text eingeben.
      • Hauptmenü 3.6.4Text markieren
        • Hauptmenü 3.6.4.1Ttttexxxte.
        • Hauptmenü 3.6.4.2Schreiben ohne tippen.
        • Hauptmenü 3.6.4.3Bratkartoffel.
        .
      • Hauptmenü 3.6.5Text korrigieren.
      • Hauptmenü 3.6.6Zeichen formatieren.
      • Hauptmenü 3.6.7Objekte einfügen/formatieren.
      • Hauptmenü 3.6.8Absätze formatieren.
      • Hauptmenü 3.6.9Benutzeroberfläche anpassen.
      • Hauptmenü 3.6.10Projektideen - Texte.
      .
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio.
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Texte.  > Text markieren.  > Schreiben ohne tippen

Schreiben ohne tippen

Unterrichtsidee:

Die Schülerinnen und Schüler sollen Textpassagen kopieren. Dabei sollen sie verschiedene Methoden anwenden und einüben.

Methodisch-didaktische Notizen:

Ziel der Kopie kann im gleichen Dokument oder in einem neuen Dokument liegen.

Es ist wichtig, viele unterschiedliche Übungsformen anzubieten, um diese sehr häufig benötigte Technik einzuüben.

Dazu dienen folgende Methoden:

  • Maus und Symbolleiste
  • Maus und Menue ‚Bearbeiten’ (Word 2003)
  • Maus und <Strg>-Taste
  • Kontextmenue
  • Tastenkombination <strg> + c / <strg> + v


Download 1 ("Strafarbeit"):
Ein Satz wird einmal geschrieben und immer wieder kopiert.

Download 2:
Aus einer vorgegebenen Wortliste werden Begriffe kopiert und in einen Lückentext eingefügt.

Download 3 (Der treue Hund):
In einem beliebigen Text wird eine Wortart (z. B. Namenwörter) markiert. Der entsprechende Textteil wird kopiert und in ein zweites Dokument eingefügt.

Hinweis: Erst speichern, dann bearbeiten!

Zum Herunterladen:


Anleitung

Zum Bearbeiten
am Rechner

Anleitung

Zum Bearbeiten
am Rechner
DownloadDownloadDownloadDownload
DownloadDownloadDownload
DownloadDownloadDownload

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer. Letzte Änderung dieser Seite am 14. Dezember 2014. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz