Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt.
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er)
    • Hauptmenü 8.1Informationen zum Arbeitsplan(er).
    • Hauptmenü 8.2Waben.
    • Hauptmenü 8.3Inhalt.
    • Hauptmenü 8.4Visuelle Kompetenzen.
    • Hauptmenü 8.5Auditive Kompetenzen.
    .
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Arbeitsplan(er).  > Informationen zum Arbeitsplan(er)

Information - Arbeitsplan(er)

Arbeitsplan(er) - Warum?

Arbeitsplaner bieten mehrere Vorteile:

  • Die Lehrkraft muss die entsprechenden Dateien nicht mehr aus dem Internet herunterladen und zur Verfügung stellen.
  • Die Arbeitsplaner bieten Links, die auch individuell zur Verfügung gestellt werden können.
  • Die Arbeitsplaner können zur Dokumentation benutzt werden.
  • Die Arbeitsplaner sind auch Instrumente zur Evaluation.
  • In den Arbeitsplanern können Beurteilungen gesammelt werden.

    Die Arbeitsplaner ermöglichen es der Lehrkraft, den Schülerinnen und Schülern auf einfachste Art und Weise einen individuellen Arbeits-/Wochenplan zusammenzustellen. Dies ist umso wichtiger, je heterogener eine Lerngruppe ist.

Arbeitsplan(er) - Was ist das?

In Comedison stehen Arbeitsplaner in Form von Textdokumenten und MOODLE-Kursen zur Verfügung.

MOODLE-Kurse

Die MOODLE-Kurse können heruntergeladen und in der eigenen Schulinstanz wiederhergestellt werden.

Textdokumente

Arbeitsplan(er) sind Text-Dokumente mit Links.

Jeder Schüler führt einen Arbeitsplan(er) in seinem Ordner "Eigene Dateien". Dort kennzeichnet er die erledigten Aufgaben.

Vom Arbeitsplan(er) zum individuellen Arbeitsplan

Es bieten sich zwei Verfahrensweisen an:

  1. Zusammenstreichen
    • Arbeitsplan(er) eines Themen-/Kompetenzbereichs herunterladen
    • durch Markieren - Löschen nicht erwünschte Inhalte löschen
    • Datei mit einem "Sprechenden" Namen abspeichern (mit dem Befehl "Speichern unter")
    • neuen Arbeitsplan den entsprechenden Schülern als Datei zur Verfügung stellen
    • Schüler starten Download, indem sie bei gedrückter Strg-Taste mit der linken Maustaste den entsprechenden Link anklicken
    • Datei abspeichern - bearbeiten - abspeichern

  2. Zusammenkopieren
    • leeres (= neues) Word-Dokument erstellen
    • Arbeitsplan(er) mit den gewünschten Inhalten öffnen
    • ausgewählte Tabellenzeilen (aus ggf. unterschiedlichen Bereichen) markieren - kopieren
    • in leeres Word-Dokument (s. o.) einfügen
    • und so zu einer neuen Tabelle zusammenstellen
    • fertigen Plan als Word-Datei mit "Sprechendem" Namen abspeichern
    • neuen Arbeitsplan den entsprechenden Schülern als Datei zur Verfügung stellen
    • Schüler starten Download, indem sie bei gedrückter Strg-Taste mit der linken Maustaste den entsprechenden Link anklicken
    • Datei abspeichern - bearbeiten - abspeichern

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 12. März 2015. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz