Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte
      • Hauptmenü 3.6.1Information - Texte.
      • Hauptmenü 3.6.2Mit Text gestalten.
      • Hauptmenü 3.6.3Text eingeben.
      • Hauptmenü 3.6.4Text markieren.
      • Hauptmenü 3.6.5Text korrigieren.
      • Hauptmenü 3.6.6Zeichen formatieren.
      • Hauptmenü 3.6.7Objekte einfügen/formatieren.
      • Hauptmenü 3.6.8Absätze formatieren.
      • Hauptmenü 3.6.9Benutzeroberfläche anpassen.
      • Hauptmenü 3.6.10Projektideen - Texte.
      .
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio.
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Texte.  > Information - Texte

Information

Texteinterner Link

Hier sind die zur Bewältigung des Themenkomplexes "Textverarbeitung" notwendigen Kompetenzen aufgelistet. In vielen Unterrichtsideen werden Wege gezeigt, wie diese Kompetenzen im Unterricht erworben und eingeübt werden können.

Die hier vorliegenden Unterrichtsideen können in ihrer Reihenfolge individuell angepasst und flexibel nach Förderschulformen, Fähigkeiten, Motivation, Bedarf und Vorkenntnissen verwendet werden. Sie sollen den Lehrkräften vor allem als Inspiration und Planungshilfe dienen.

Wenn Schülerinnen und Schüler diesen Themenkomplex durchgearbeitet haben, sind sie in der Lage, auch komplexere Aufgaben in der Textverarbeitung zu bewältigen. Sie verfügen über die Fähigkeit, weitere Funktionen von Textverarbeitungsprogrammen zu erschließen.

Folgende Kompetenzen werden vermittelt

 Mit Text gestalteninterner Link

Der Einstieg in die Textverarbeitung geschieht mit grafischen Wortspielen, bei denen Wörter ihrer Bedeutung nach gestaltet werden. Dies geschieht auf dieser Kompetenzstufe nicht in einem Textverarbeitungsprogramm, sondern in einem Grafikprogramm, z.B. MS-Paint.

Text eingebeninterner Link

Bei der Eingabe von Text wird der Umgang mit den Buchstabentasten, der Leertaste, der Umschalt/Shifttaste (Groß- und Kleinschreibung) und der Entertaste geübt.

 Text korrigiereninterner Link

Zur Korrektur von Fehlern braucht man die "Entf"- und "Rück"-Taste, wobei die unterschiedliche Wirkung eingeübt werden muss. Hilfreich kann auch die Grammatik- und Rechtschreibkorrektur sein, wobei wichtig ist, dass man sich nicht blind auf die Vorschläge verlässt.

 Text markiereninterner Link

Das Markieren von Textpassagen wird zum Löschen, Kopieren und Verschieben verwendet.

 Zeichen formatiereninterner Link

Buchstaben und andere Schriftzeichen können unterschiedlich formatiert werden (Schriftart, Größe, Farbe, Hintergrund und Schriftstil).

 Objekte einfügen/formatiereninterner Link

In Textverarbeitungsprogrammen ist es möglich, Objekte (Grafiken, Cliparts, Formen, Diagramme, Tabellen, Hyperlinks, Textfelder, Schmucktexte, Formeln und Symbole) einzufügen. Diese Objekte können verändert und formatiert werden.

 Absätze formatiereninterner Link

Beim Formatieren von Absätzen werden die Ausrichtung (rechts, zentriert, links, Blocksatz), die Abstände (vor und nach), Einzüge, Tabulatoren, Zeilenabstände, automatisches Aufzählen und Formate übertragen angesprochen.

Benutzeroberfläche anpasseninterner Link

Einstellungen für die Seite (Ränder) bestimmen das Layout maßgebend. Die Zoom-Funktion und der Wechsel zwischen den Ansichten erleichtern das Arbeiten.

 Projektideen - Texteinterner Link

Die Projektideen sollen Anregungen liefern, wie die erworbenen Kompetenzen in unterschiedlicher Art und Weise eingeübt und vertieft werden können.

Sie wollen keine ausgearbeiteten Projekte darstellen, sondern Denkanstöße liefern, wie die Fähigkeiten am Computer kreativ und Gewinn bringend auch in anderen Bereichen genutzt werden können.


Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer. Letzte Änderung dieser Seite am 30. Oktober 2012. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz