Information

Tastatur
Die Tastatur ist neben der Maus das wichtigste Eingabegerät. Der komplexe Aufbau (Buchstabenblock, Nummernblock, Mehrfachfunktionen, Sondertasten) stellt hohe Anforderungen an die Benutzer. Hinweise zur Ergonomie sind zu finden unter
"Ich sitze richtig" (Sachgerechter Start - Arbeitsplatz einrichten).
Es ist zu prüfen, inwieweit inviduelle Tastatur-Einstellungen die Arbeit erleichtern können. Die Tastatur kann unter "Systemsteuerung - Eingabehilfen" angepasst werden. Weitere Informationen und Links sind auch unter www.barrierefrei-kommunizieren.de
zu finden.
Folgende Kompetenzen werden vermittelt
Tastatur kennen
Obwohl allgegenwärtig, ist es gerade für jüngere Schülerinnen und Schüler schwierig, sich auf der Tastatur zurechtzufinden. Hier lernen die Kinder die einzelnen Blöcke auf der Tastatur kennen.
Buchstabenblock verwenden
Um die Buchstaben auf der Tastatur leichter zu finden, wird in unterschiedlichen Aufgaben die Tastatur erforscht.
Nummernblock verwenden
Viele Schülerinnen und Schüler benutzen für die Zahleneingabe den Buchstabenblock, obwohl ein Ziffernblock vorhanden ist. Der Augenmerk wird hier auf die alternative Nutzung dieses Blocks gerichtet.
Doppelbelegung nutzen
Alleine die Tatsache, dass auf der Tastatur Großbuchstaben gezeichnet sind, beim Tippen aber Kleinbuchstaben dargestellt werden, verwirrt viele jüngere Nutzer. Hier wird die Benutzung der Shift- (Großschreib-) und Caps-Lock-Taste (Feststelltaste) trainiert.
Sondertasten nutzen
Um durch einen Text zu navigieren, sind die Cursor- (Pfeil-) und Positionstasten (pos 1, Bild auf, Bild ab, ende) sehr hilfreich. Dies wird hier geübt.
Dreifachbelegung nutzen
Auf der Tastatur werden Tasten, die eine Dreifachbelegung haben, gesucht und die Nutzung eingeübt.