Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt.
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III
    • Hauptmenü 6.1Informationen zu den Waben.
    • Hauptmenü 6.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 6.3Maus.
    • Hauptmenü 6.4Zeichnen.
    • Hauptmenü 6.5Texte.
    • Hauptmenü 6.6Dateien.
    • Hauptmenü 6.7Ordner.
    • Hauptmenü 6.8Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 6.9Präsentation
      • Hauptmenü 6.9.1Information - Präsentation.
      • Hauptmenü 6.9.2Objekte einfügen/formatieren.
      • Hauptmenü 6.9.3Objekte anordnen.
      • Hauptmenü 6.9.4Objekte animieren.
      • Hauptmenü 6.9.5Präsentation einrichten.
      • Hauptmenü 6.9.6Folie erstellen/einrichten.
      • Hauptmenü 6.9.7Projektideen - Präsentation.
      .
    • Hauptmenü 6.10Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 6.11Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 6.12Kommunikation.
    • Hauptmenü 6.13Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 6.14Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 6.15Audio.
    • Hauptmenü 6.16Filmbearbeitung.
    .
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Wabe III.  > Präsentation.  > Information - Präsentation

Information

Präsentationinterner Link

Es gibt viele Gelegenheiten, bei denen man anderen etwas zeigen, erklären, vortragen muss. Das können Lerninhalte, Sachverhalte, Werbung (auch für sich selbst) u.v.a. sein.

Eine zeitgemäßes, praktisches, viele Möglichkeiten bietendes, leicht transportables Mittel ist eine Präsentation mit Hilfe des Computers, die mit Präsentationsprogrammen wie Microsoft PowerPoint, OpenOffice Impress, SoftMaker Presentations oder ähnlicher Software hergestellt wird.

Ein solches Präsentationsprogramm ermöglicht es, auf einfache Weise Inhalte wie

  • Texte
  • Bilder
  • akustische Ereignisse
  • kleine Videos

miteinander zu kombinieren und auf dem Monitor oder mit Hilfe eines Beamers eindrucksvoll darzustellen. Die Inhalte können auf mehreren Folien (= Seiten) angeordnet und anschließend wie ein Diavortrag präsentiert werden.

Bei allen Präsentationen, insbesondere jedoch solchen Präsentationen, die die Klasse/Schule verlassen (Homepage, Schul-Homepage, öffentliche Veranstaltungen, Wettbewerbe ...), damit also der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden, ist das Copyright (und damit auch das Recht am Bild) unbedingt zu beachten.

klicksafe: Baustein 5 - Recht und Gesetze im Internet

Folgende Kompetenzen werden vermittelt

 Objekte einfügen/formatiereninterner Link

In Präsentationen werden alle Elemente als Objekte eingefügt und formatiert. Dabei werden Textfelder, Clips, Grafiken, Formen, Töne und Videos verwendet.

 Objekte anordneninterner Link

Objekte sind in Präsentationen frei positionierbar. Die Tatsache, dass sie sich in der Reihenfolge verschieben lassen (nach vorne, nach hinten), ermöglicht einen großen Gestaltungsspielraum.

 Objekte animiereninterner Link

Eine Präsentation wird "lebendiger" und übersichtlicher, wenn Textelemente, Grafiken und Fotos zum gewünschten Zeitpunkt erscheinen, sich bewegen oder verschwinden können. Zudem begegnen Schülerinnen und Schüler dem Erstellen und der Ansicht von animierten Elementen mit hoher Motivation.

 Präsentation einrichteninterner Link

Die Gestaltung der Folienübergänge bietet die Möglichkeit, einen Quasi-Film zu erzeugen.

 Folie erstellen/einrichteninterner Link

Die Gestaltung von Folien in einer Präsentation bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. So können Hintergründe gewählt, Folien-Layouts gestaltet, Masterfolien eingesetzt werden. Unterschiedliche Darstellungen (Folienansicht, Gliederungsansicht) erleichtern den Überblick.

 Schaltflächen einfügeninterner Link

Die Verwendung interaktive Schaltflächen ermöglicht es, den Ablauf der Präsentation individuell zu gestalten. So kann vor und zurück gesprungen werden, auch Sprünge zu anderen Präsentationspfaden sind möglich.

 Projektideen - Präsentationinterner Link

Die Projektideen sollen Anregungen liefern, wie die erworbenen Kompetenzen in unterschiedlicher Art und Weise eingeübt und vertieft werden können.

Sie wollen keine ausgearbeiteten Projekte darstellen, sondern Denkanstöße liefern, wie die Fähigkeiten am Computer kreativ und Gewinn bringend auch in anderen Bereichen genutzt werden können.

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer. Letzte Änderung dieser Seite am 30. Oktober 2012. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz