Information

Audio 
Tonbandgerät und Casettenrekorder werden mehr und mehr überflüssig, seit der Computer so leistungsstark ist, dass auf ihm digitale Tondokumente gespeichert, abgehört und bearbeitet werden können. Davon abgesehen ist Musik im MP3-Format Schülerinnen und Schülern häufig schon im Grundschulalter vertraut.
Für den Umgang der Lehrkräfte mit Audiodateien eignen sich digitale Aufnahmen, sei es für auditive Förderung und für Unterrichtszwecke. Dies kann direkt mit Mikrofonen am Notebook, mit Headsets, mit Mikrofonen, an Interaktiven Whiteboards - mehr und mehr auch mit Voicerekordern, Handys oder Smartphones erfolgen.
Der produktive Umgang mit Tondokumenten schärft zudem die auditive Wahrnehmung, die eigene Sprache und das technische Know how über die rezeptive Nutzung hinaus.
Wenn es um die Bearbeitung der Tondokumente geht, gibt es inzwischen eine Reihe von Programmen, die einfache Aufgaben erledigen wie schneiden, Tonspur hinzufügen usw. bis zu Aufgaben, die vormals mit einem Mischpult erledigt werden mussten. In unseren Unterrichtsbeispielen greifen wir auf Freeware zurück, um mit Schülerinnen und Schülern kreativ an Audiomaterial arbeiten zu können.
Dazu gehören neben dem Erfassen von Tonaufnahmen das Schneiden und Montieren, das Aufbereiten, das Einfügen von Effekten und Anwenden von Filtertechniken .
Eine Reihe von Audio-Projekten lassen sich realisieren wie Hörbücher, Hörspiele, Klingeltöne u.v.m.
Selbst ein digitaes Mitmachradio ist für Schülergruppen zugänglich und Beiträge können an die Redaktion gesandt werden
Folgende Kompetenzen werden vermittelt
Töne/Klänge erfassen 
Als Quelle für eine Tonaufnahme (Musik, Geräusche, Stimme) können Handy, Smartphone, Diktiergerät, Kassettenrecorder, Internet, mp3-Player oder CD´s dienen. Wie sie als Datei im Computer verfügbar gemacht werden kann, wird hier geübt.
Töne/Klänge aufbereiten 
Tondokumente sind häufig nicht optimal aufgenommen. Hier wird geübt, wie sie im Hinblick auf Lautstärke, Rauschunterdrückung, Equalizer oder Bässe optimiert werden können.
Töne/Klänge schneiden/montieren/mischen 
Audio-Schnipseln werden so kopiert, geschnitten, auf verschiedenen Tonspuren angeordnet, dass z. B. ein Kanon zu hören ist. Andere Beispiele sind gefakte Interviews, untergeschobene Aussagen oder Hörspiele.
Töne/Klänge mit Effekten/Filtern versehen 
Die Veränderung eines Tondokumentes mit Effekten ermöglicht es, dem Original eine neue Wirkung zu verleihen. So lassen sich durch "rückwärts", "Tonhöhe verändern" oder "Echo" unterschiedliche Effekte auf ganze Tonstücke oder Bereiche legen.
Töne/Klänge ausgeben 
Bearbeitete und geschnittene Audio-Aufnahmen müssen aus der Audio-Software exportiert werden, um sie auf gängigen Wiedergabegeräten abspielen zu können. Dies ist in verschiedenen Formaten möglich, z.B. wav, mp3, ogg oder wma.
Projektideen - Audio 
Die Projektideen sollen Anregungen liefern, wie die erworbenen Kompetenzen in unterschiedlicher Art und Weise eingeübt und vertieft werden können.
Sie wollen keine ausgearbeiteten Projekte darstellen, sondern Denkanstöße liefern, wie die Fähigkeiten am Computer kreativ und Gewinn bringend auch in anderen Bereichen genutzt werden können.