Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte.
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio.
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung
      • Hauptmenü 3.18.1Information - Filmbearbeitung.
      • Hauptmenü 3.18.2Material erfassen
        • Hauptmenü 3.18.2.1Film ab - läuft.
        • Hauptmenü 3.18.2.2Ton ab - läuft.
        • Hauptmenü 3.18.2.3Bild im Kasten.
        • Hauptmenü 3.18.2.4Video im Kasten.
        .
      • Hauptmenü 3.18.3Videos schneiden.
      • Hauptmenü 3.18.4Videos mit Effekten/Filtern versehen.
      • Hauptmenü 3.18.5Film ausgeben.
      • Hauptmenü 3.18.6Projektideen - Filmbearbeitung.
      .
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Filmbearbeitung.  > Material erfassen.  > Ton ab - läuft

Ton ab - läuft

Unterrichtsidee:

Auf einer gesonderten Tonspur  kann dem Filmmaterial  eine (weitere) Audiodatei hinzugefügt werden. 

Methodisch-didaktische Notizen:

Mit Hilfe der Freeware MS MovieMaker lassen sich Filmsequenzen, Fotos und nicht zuletzt Tondokumente in eine Sammlung einfügen. Das Tondokument lässt sich kürzen, verschieben und in der Lautstärke einstellen.
Übergänge, Vor-, Nachspanne, die in der Software ausgewählt werden können, bereichern das Filmmaterial.

Download 1 ist ein Beispiel für einen Film mit eingefügtem Ton (Format WMV)

Download 2 Eine Anleitung zeigt, wie ein Film und Tondokument zusammengefügt, gekürzt und an die passende Stelle verschoben werden kann.

Download 3 - enthält eine ZIP-Datei mit dem Film (ohne Motorengeräusch) und das Tondokument eines Sportflugzeuges. Video und Tondokument sollen in die Sammlung importiert werden.

Technische Arbeitshilfen:

Es ist ratsam, einen Ordner mit dem Rohmaterial anzulegen. Der Moviemaker speichert die Verknüpfungen bis zur endgültigen Fertigstellung im eigenen Format .MSWMM, verliert diese Verknüpfungen, wenn die Dateien verschoben werden.
Endgültig fügt er die Dateien unter den Befehl zusammen: "3. Film fertigstellen, Auf dem Computer speichern". (Das dabei erzeugte Videoformat .wmv lässt sich u. a. mit dem VLC- oder Microsoft Media Player wiedergeben.)
 

Zum Herunterladen:


Video-Datei (WMV)

Anleitung
Textdokument

Zip-Datei

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer. Letzte Änderung dieser Seite am  1. März 2012. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz