Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte.
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation
      • Hauptmenü 3.13.1Information - Rechnen/Kalkulation.
      • Hauptmenü 3.13.2In Tabellen orientieren
        • Hauptmenü 3.13.2.1Stundenplan.
        • Hauptmenü 3.13.2.2Finde den Schatz.
        • Hauptmenü 3.13.2.3Rechnen lassen.
        .
      • Hauptmenü 3.13.3Zellen formatieren.
      • Hauptmenü 3.13.4Tabelleninhalte sortieren.
      • Hauptmenü 3.13.5Rechenoperationen eingeben.
      • Hauptmenü 3.13.6Inhalte visualisieren.
      • Hauptmenü 3.13.7Projektideen - Rechnen/Kalkulation.
      .
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio.
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Rechnen/Kalkulation.  > In Tabellen orientieren.  > Rechnen lassen

Rechnen lassen

Unterrichtsidee:

Die Schülerinnen und Schüler nutzen fertige Rechenblätter als Rechenhilfe.

Methodisch-didaktische Notizen:

Der Aufbau einer Tabellenkalkulation - einzelne Zellen, geordnet in Zeilen und Spalten - wird für die Schülerinnen und Schülern erfahrbar.

Sie erkennen, dass es Zellen gibt,

  • die Texte enthalten,
  • in die man Zahlen eingeben kann,
  • die ein Rechenergebnis anzeigen.

Sie lernen, einzelne Zellen über das Koordinatensystem (z.B. "B3") zu orten.

Download 1: In eine Rechenmaschine werden Faktoren eingegeben, das Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel) gibt das Ergebnis aus.

Die Rechenmaschine kann vom Lehrer umgebaut werden. Dazu muss der Blattschutz aufgehoben (Kennwort: COMEDISON) und die Formel abgeändert werden.

Download 2: Das Tabellenblatt enthält ein Übungsprogramm, bei dem die Schülerinnen und Schüler Zufallszahlen auf 10 runden sollen. Excel gibt dann zurück, ob die Rundung richtig oder falsch war. Diese Datei funktioniert nur, wenn die Makros aktiviert sind.

Dieses Tabellenblatt wurde im Rahmen des Intel-Projektes von den Kolleginnen E. Ley und D. Claussen von der Schule an der Blies in Ludwigshafen erstellt.

Zum Herunterladen:


Rechenmaschine
zum Arbeiten
am PC


Runde auf 10!
zum Arbeiten
am PC





Diesen Bereich betreut E-Mail an Andreas Becker. Letzte Änderung dieser Seite am 10. Dezember 2010. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz