Fratzen schneiden

Unterrichtsidee:
Die Schülerinnen und Schüler gestalten ein Gesicht und verzerren dieses. Sie tun dies jeweils in einem pixel-orientierten Programm (z. B. Paint) und in einem vektor-orientierten Programm (z. B. Word) und stellen die Unterschiede fest.
Methodisch-didaktische Notizen:
Bei einem pixel-orientierten Zeichenprogramm können zwar Formen mit den Werkzeugen ausgewählt werden, nach dem Ablegen betten sie sich in das Bild ein und können später nur noch komplett mit dem Hintergrund verändert werden.
Bei vektor-orientierten Programmen behalten die Objekte ihre Eigenschaften und können auch bei einer nachträglichen Veränderung als einzelnes Objekt verändert werden.
Technische Arbeitshilfen:
In vielen Grafikprogrammen (auch Shareware oder Freeware) finden sich Funktionen, mit denen man Bilder verzerren und so skurrile und lustige Effekte erzielen kann. Geeignete Suchbegriffe sind "morphing" oder "wrapping".
Hinweis: Erst speichern (Rechtsklick: "Ziel speichern unter"), dann bearbeiten (Rechtsklick: öffnen mit ...)!
Zum Herunterladen:
![]() Beispiel Pixelbild | ![]() Beispiel Pixelbild | ![]() Beispiel Vektorbild | ![]() Beispiel Vektorbild |