Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte.
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio
      • Hauptmenü 3.17.1Information - Audio.
      • Hauptmenü 3.17.2Töne/Klänge erfassen.
      • Hauptmenü 3.17.3Töne/Klänge aufbereiten
        • Hauptmenü 3.17.3.1Netzklinge(l)n.
        • Hauptmenü 3.17.3.2St/hörst du mich?.
        • Hauptmenü 3.17.3.3Höhen und Tiefen.
        .
      • Hauptmenü 3.17.4Töne/Klänge schneiden/montieren/mischen.
      • Hauptmenü 3.17.5Töne/Klänge mit Effekten/Filtern versehen.
      • Hauptmenü 3.17.6Töne/Klänge ausgeben.
      • Hauptmenü 3.17.7Projektideen - Audio.
      .
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Audio.  > Töne/Klänge aufbereiten.  > Netzklinge(l)n

Netzklinge(l)n

Unterrichtsidee:

Tondokumente lassen sich einfach produzieren und als Klingelton oder als Hintergrundgeräusch für eigene Produktionen bei Sprechenden Bildern, Klangcollagen, Hörspielen, Hörbüchern usw. einsetzen.

Wenn die Tondokumente aber unvermittelt oder zu laut beginnen, ist es notwendig, sie mit Hilfe der Funktion "Einblenden" zu behandeln.
Dies gilt auch für das "Ausblenden" .

Methodisch-didaktische Notizen:

Download 1 führt zu der Webseite AUDIYOU, wo eine Reihe von Klingeltönen zum kostenlosen Herunterladen zu finden sind: geeignet fürs Ein- und Ausblenden sind z.B. "alte Telefonklingel", "Phoneton 2", "Trecker fürs Handy", "Tropenwald in Venecuela".

Download 2 enthält eine Anleitung, wie die Tondatei aus Download 3 (O-Töne aus einer Basketballhalle) mit Einblenden und Ausblenden versehen werden können.

Download 3 enthält einen O-Ton aus einer Basketballhalle als .mp3. Dieser sollte Schülerinnen und Schüler als Datei zur Verfügung stehen, damit sie ihn z.B. im Programm Audacity nach der Anleitung öffnen und bearbeiten können.

Technische Arbeitshilfen:

Link zur Fachberater-Seite: Werkzeugkasten für Multimediaprodukte: Audio

Zum Herunterladen:


Link zu AUDIYOU
Klingeltöne zur
Auswahl/ Download

Textdokument
Anleitung
zu Download 3


Download
Tondokument zum
Bearbeiten

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andreas Becker. Letzte Änderung dieser Seite am  4. März 2013. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz