Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos
    • Hauptmenü 2.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 2.2Informationen zu den Waben.
    • Hauptmenü 2.3Informationen zum Arbeitsplan(er).
    • Hauptmenü 2.4Informationen zum Arbeitsmaterial.
    • Hauptmenü 2.5Informationen zu basalen Kompetenzen.
    • Hauptmenü 2.6Informationen zum Jugendmedienschutz.
    • Hauptmenü 2.7Informationen zu neuen Medien in der GTS.
    • Hauptmenü 2.8Informationen zum Check.
    • Hauptmenü 2.9Informationen zu den Projektideen.
    • Hauptmenü 2.10Informationen zum Copyright.
    .
  • Hauptmenü 3Inhalt.
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Comedison-Infos.  > Informationen zum Jugendmedienschutz

Jugendmedienschutz

Bild Jugendmedienschutz

Jugendmedienschutz durch Medienkompetenz

Kernpunkte des Jugendmedienschutzes sind Aspekte aus den Bereichen Recht, Finanzen und Ethik.

  • Rechtliche Aspekte
    Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Strafrecht
  • Finanzielle Aspekte
    Betrug, finanzielles Risiko, Verschleierung von Kosten
  • Ethische Aspekte
    persönliche Daten preisgeben und ausspionieren, Abhängigkeit und Sucht 

In fiktiven Situationen oder Geschichten werden die Schüler mit der Problematik konfrontiert. Die Schüler sollen sich in diese fiktiven Situationen hineinbegeben, um zu erleben, wie z.B. Abzocke funktioniert.
Diese Situationen können in der Gruppe diskutiert, durchgespielt, durchgesprochen, in ihrer Tragweite beleuchtet werden. Ergebnisse/Folgerungen können auf einem Protokollblatt festgehalten werden.
So können Schülerinnen und Schüler Achtsamkeit im Sinne des Jugendmedienschutzes entwickeln.

Umfassender Jugendmedienschutz ist jedoch nicht nur durch einen Augenmerk auf Gefahren (erhobener Zeigefinger) zu erreichen, sondern bedarf auch und vor allem einer gut entwickelten, umfassenden Medienkompetenz.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 14. November 2014. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz