Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos
    • Hauptmenü 2.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 2.2Informationen zu den Waben.
    • Hauptmenü 2.3Informationen zum Arbeitsplan(er).
    • Hauptmenü 2.4Informationen zum Arbeitsmaterial.
    • Hauptmenü 2.5Informationen zu basalen Kompetenzen
      • Hauptmenü 2.5.1Information - Visuelle Kompetenzen.
      • Hauptmenü 2.5.2Information - Auditive Kompetenzen.
      • Hauptmenü 2.5.3Information - Feinmotorik.
      • Hauptmenü 2.5.4Information - Intermodalität.
      .
    • Hauptmenü 2.6Informationen zum Jugendmedienschutz.
    • Hauptmenü 2.7Informationen zu neuen Medien in der GTS.
    • Hauptmenü 2.8Informationen zum Check.
    • Hauptmenü 2.9Informationen zu den Projektideen.
    • Hauptmenü 2.10Informationen zum Copyright.
    .
  • Hauptmenü 3Inhalt.
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Comedison-Infos.  > Informationen zu basalen Kompetenzen

Information - Basale Kompetenzen

Bild Info Basale Kompetenzen


Der Computer ist ein geeignetes Instrument, um basale Kompetenzen anzubahnen und zu trainieren, parallel zu den üblichen Methoden. Damit eröffnet der Computer für die Förderlehrkraft Möglichkeiten, auf den jeweiligen individuellen Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler gezielt, motivierend, selbstbestimmt und interaktiv einzugehen.

Naturgemäß eignet sich der Computer nur zur Förderung bestimmter basaler Kompetenzen:

  • Visuelle Kompetenzen
  • Auditive Kompetenzen
  • Feinmotorik
  • Intermodalität

Die vorliegenden Unterrichtsskizzen wurden zur Förderung der Medienkompetenz erstellt. Darüber hinaus eignen sich viele auch zum Training basaler Kompetenzen.

Die Nomenklatur lehnt sich an den "Lehrplan Deutsch Schule für Lernbehinderte (Sonderschule)" und an Annette Ostermann, Lernvoraussetzungen von Schulanfängern, Horneburg 2004 an.

Wir danken Herrn Prof. Dr. Fröhlich und Frau Dipl.-Psych. Ulbrich für ihre fachliche Beratung zum Thema "Basale Kompetenzen".

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 14. November 2014. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz