Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte.
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio.
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung
      • Hauptmenü 3.18.1Information - Filmbearbeitung.
      • Hauptmenü 3.18.2Material erfassen.
      • Hauptmenü 3.18.3Videos schneiden
        • Hauptmenü 3.18.3.1Standbild.
        • Hauptmenü 3.18.3.2Szenenwechsel.
        • Hauptmenü 3.18.3.3Schnittfläche.
        • Hauptmenü 3.18.3.4Käsespätzleschnipsel.
        • Hauptmenü 3.18.3.5Stummfilm.
        .
      • Hauptmenü 3.18.4Videos mit Effekten/Filtern versehen.
      • Hauptmenü 3.18.5Film ausgeben.
      • Hauptmenü 3.18.6Projektideen - Filmbearbeitung.
      .
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Filmbearbeitung.  > Videos schneiden.  > Szenenwechsel

Szenenwechsel

Unterrichtsidee:

Fügt man Videoübergänge wie Einblenden, Fächern, Gleiten, Teilen usw. zwischen zwei Szenen ein, gewinnt der Betrachter nicht mehr den Eindruck, als wären die Szenen abgehackt und wenig zusammenhängend.

Methodisch-didaktische Notizen:

Video-Bearbeitungssoftware bietet das Instrument der Videoübergänge in einer großen Auswahl an. Die Schritte werden hier am Beispiel einen freien Filmbearbeitungssoftware gezeigt (z.B. Live Movie-Maker).

Download 1 enthält eine Anleitung zum Einfügen von Szenenwechseln zwischen zwei Szenen. Diese werden auf das Storyboard gezogen.

Download 2 enthält filmisches Rohmaterial als Zip-Datei (13,1 MB)
Dieses muss heruntergeladen werden, geöffnet und entpackt werden.
Wenn man die Filmbearbeitungssoftware geöffnet hat, kann man die 4 Dateien importieren und auf das Storyboard ziehen.
Dort sollen sie mit verschiedenen Video-Übergängen versehen werden. (Beispiele sind: "Auge, Auflösen, Einblenden, Ausfegen...")

Technische Arbeitshilfen:

Link zur Fachberater-Seite

Zum Herunterladen:


Textdokument
Anleitung

Zip-Datei
Film-Rohmaterial

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer. Letzte Änderung dieser Seite am  1. März 2012. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz