Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte.
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung
      • Hauptmenü 3.10.1Information - Informationsbeschaffung.
      • Hauptmenü 3.10.2Grundfunktionen nutzen
        • Hauptmenü 3.10.2.1Browser-1x1.
        • Hauptmenü 3.10.2.2Teich-Surfen.
        • Hauptmenü 3.10.2.3Zauberhand.
        • Hauptmenü 3.10.2.4Blind-Links.
        • Hauptmenü 3.10.2.5Mis(t)-Links.
        • Hauptmenü 3.10.2.6URL-Diktat.
        • Hauptmenü 3.10.2.7Web-Seiten-Quiz.
        • Hauptmenü 3.10.2.8Spielwiese.
        .
      • Hauptmenü 3.10.3Informationen gezielt suchen.
      • Hauptmenü 3.10.4Informationen gezielt speichern.
      • Hauptmenü 3.10.5Auf Sucherfahrungen zurückgreifen.
      • Hauptmenü 3.10.6Projektideen - Informationbeschaffung.
      .
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio.
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Informationsbeschaffung.  > Grundfunktionen nutzen.  > URL-Diktat

URL-Diktat

Unterrichtsidee:

Die Schüler lernen auf einer "Internet-Spielwiese",

  • dass sich eine Internetadresse (URL) aus mehreren Teilen zusammensetzt.
  • dass beim Angeben einer URL, die "Satzzeichen" mitgelesen werden.
  • dass man an der Endung erkennen kann, aus welchem Land die Internetadresse stammt.

Methodisch-didaktische Notizen:

Zur Informationsbeschaffung im Internet ist ein Browser unerlässlich. Dieser Browser verlangt zum genauen Ansteuern einer bestimmten Seite eine genaue Internetadresse (URL), die entweder über einen Link, ein Lesezeichen oder direkt über die Tastatur eingegeben wird.
   
Auf mehreren HTML-Seiten müssen
- URLs gelesen bzw. vorgelesene URLs mitgelesen
- URLs nach Diktat geschrieben
- URL-Endungen die entsprechenden Länder zugeordnet
werden.

Technische Arbeitshilfen:

Für diese Übung ist für den Internet Explorer von Microsoft optimiert.

  • Zum Online-Arbeiten
    Das Anklicken der Bilder unten führt zu den Aufgaben des URL-Diktats.
    Das Worddokument enthält als Schülerhilfe die Links zu den Aufgaben.
      

 

Zum Online-Arbeiten:


URL - Diktat


Hinter dem Punkt


Linkliste


Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Lenz. Letzte Änderung dieser Seite am  3. August 2015. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz