Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte.
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung
      • Hauptmenü 3.10.1Information - Informationsbeschaffung.
      • Hauptmenü 3.10.2Grundfunktionen nutzen.
      • Hauptmenü 3.10.3Informationen gezielt suchen
        • Hauptmenü 3.10.3.1Anschluss unter dieser Nummer.
        • Hauptmenü 3.10.3.2Ich trage einen großen Namen.
        • Hauptmenü 3.10.3.3Großwildjagd.
        • Hauptmenü 3.10.3.4Aus der Luft gegriffen.
        • Hauptmenü 3.10.3.52000000 Treffer.
        • Hauptmenü 3.10.3.6Mein Abo mit RSS und Podcast.
        .
      • Hauptmenü 3.10.4Informationen gezielt speichern.
      • Hauptmenü 3.10.5Auf Sucherfahrungen zurückgreifen.
      • Hauptmenü 3.10.6Projektideen - Informationbeschaffung.
      .
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio.
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Informationsbeschaffung.  > Informationen gezielt suchen.  > Mein Abo mit RSS und Podcast

Mein Abo mit RSS und Podcast

Unterrichtsidee:

Informationen lassen sich je nach Interesse aus dem Netz mit dem Instrument des RSS von ausgewählten Webseiten (RSS-Channels) aufrufen und werden dadurch aktuell angeboten..
Die Schülerinnen und Schüler abonnieren RSS-Feeds aus Kinderseiten, Politik, Sport oder Regionalem.
Von Podcasts spricht man, wenn Audio- oder Videodateien angeboten werden - von zum Beispiel Radioprogrammen, beim Fremdsprachenunterricht; Video-Podcasts als eine Reihe kleiner Filme.

Methodisch-didaktische Notizen:

Download 1 enthält ein Textdokument, das über die Funktionsweise, Inhalt und Verfahren der RSS-Channels informiert, außerdem Suchaufgaben zu RSS-Channels und Podcasts.
Download 2 enthält ein Textdokument, das Verständnisfragen zum Bereich RSS/Podcast enthält.
Download 3 enthält die Lösungen.

Zum Herunterladen:


Textdokument Info
und Aufgabenblatt


Textdokument
Fragenblatt

Textdokument
Antworten


Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer. Letzte Änderung dieser Seite am 15. April 2015. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz