Auf allen Kanälen

Projektidee:
Schülerinnen und Schülern aus einer anderen Schule verabreden sich jeweils zu einer bestimmten Zeit an den Rechnern. Via Computer können sie sich sehen, miteinander sprechen oder/ und gleichzeitig chatten, wenn die entsprechende Hard- und Software vorhanden ist.
Unterrichtlicher Einsatz:
Sie können gemeinsam an bestimmten Aufgabenstellungen arbeiten und anschließend oder zur gleichen Zeit darüber kommunizieren:
- Textarbeit (z.B. Darstellung der Schule)
- Mathematikaufgaben
- Kunstprojekte
- Foto- und Videoprojekte
- Sachkundethemen
- Darstellung und Dokumentation von physikalischen und bilogischen Sachverhalten
Aspekte:
- 'lebendige' Kooperation
- Anwendung unterschiedlicher integrierter Medien
- sehr direkte synchrone Kommunikation über (weite) Distanzen
- Einüben von Verfahren, die in Firmen immer üblicher werden
- persönliche Kontakte
Technische Aspekte:
Die Klassen an beiden Schulen müssen über Rechner mit Webcams, Headsets, Lautsprecher und einer gleichen Kommunikations-Software verfügen. Da die Kommunikation Datenintensiv ist, muss jeweils eine schnelle Breitbandverbindung vorhanden sein.
Eine Liste der aktuellen spezifischen Software/Freeware zur synchronen Kommunikation findet sich unter dem Stichwort 'VoIP-Software'.