Unterkringelt und richtig?

Unterrichtsidee:
Die Arbeit mit der Rechtschreib- und Grammatikprüfung der Textverarbeitung ist für viele unserer Schülerinnen und Schüler eine Hilfe. Um Rechtschreibfehler zu korrigieren, gibt die unterkringelte Linie einen Impuls - eine vollständig richtige Korrektur per Rechtschreibprüfung ist aber nicht gewährleistet. Diese Textkorrektur muss mit Schülerinnen und Schülern eingeübt werden, zumal sie sich in vielen Fällen nicht auf die Vorschläge wie auf die vorhandene oder fehlende Markierung verlassen können. Wörter werden unterkringelt, wenn sie dem integrierten Wörterbuch unbekannt sind oder Wörter werden nicht markiert, auch wenn sie im Kontext oder im Zusammenhang fehl am Platze sind.
Einer schematischen Korrektur ist durch Übungen vor allem mit dem Download Teil 2 vorzubeugen.
Methodisch-didaktische Notizen:
Ausnahmsweise werden Schülerinnen und Schülern Fehler präsentiert, bei deren Verbesserung sie Strategien zur Arbeit mit der integrierten Textkorrektur lernen sollen.
Bei Übungsblatt 1 kann man bei leicht "deformierten" Wörtern den Vorschlägen folgen .
Bei Übungsblatt 2 ist der Umgang mit dem integrierten Nachschlagewerk der Aufgabenstellung, "harte Nüsse zu knacken", vorgeschaltet.
Die Übungswörter enthalten folgende Charakteristika: Doppelbedeutungen wie Cafe - Kaffee, Fremdwörter, unlogische Kombinationen, Grammatikfehler, falscher Anfangsbuchstabe.
Eine Zuordnungsübung von Fragen und Antworten zu jedem Wort soll diese Charakteristika und Gefahren beim Korrigieren erhellen helfen.
Technische Arbeitshilfen:
Auch im Writer der Freeware OpenOffice/LibreOffice wird auf das Wörterbuch Thesaurus und eine Rechtschreibprüfung zugegriffen.
Hinweis: Erst speichern (Rechtsklick: "Ziel speichern unter"), dann bearbeiten (Rechtsklick: öffnen mit...)!
Zum Herunterladen:
Teil 1: Zum Bearbeiten am Rechner | Teil 2: Zum Bearbeiten am Rechner |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |