Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt.
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III
    • Hauptmenü 6.1Informationen zu den Waben.
    • Hauptmenü 6.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 6.3Maus.
    • Hauptmenü 6.4Zeichnen.
    • Hauptmenü 6.5Texte.
    • Hauptmenü 6.6Dateien.
    • Hauptmenü 6.7Ordner.
    • Hauptmenü 6.8Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 6.9Präsentation
      • Hauptmenü 6.9.1Information - Präsentation.
      • Hauptmenü 6.9.2Objekte einfügen/formatieren
        • Hauptmenü 6.9.2.1Töneln.
        • Hauptmenü 6.9.2.2Filmeln.
        .
      • Hauptmenü 6.9.3Objekte anordnen.
      • Hauptmenü 6.9.4Objekte animieren.
      • Hauptmenü 6.9.5Präsentation einrichten.
      • Hauptmenü 6.9.6Folie erstellen/einrichten.
      • Hauptmenü 6.9.7Projektideen - Präsentation.
      .
    • Hauptmenü 6.10Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 6.11Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 6.12Kommunikation.
    • Hauptmenü 6.13Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 6.14Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 6.15Audio.
    • Hauptmenü 6.16Filmbearbeitung.
    .
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Wabe III.  > Präsentation.  > Objekte einfügen/formatieren.  > Filmeln

Filmeln

Unterrichtsidee:

In eine Präsentation oder in ein Textdokument wird ein Filmdokument eingefügt, das auf Tastendruck aktiviert werden kann. 

Methodisch-didaktische Notizen:

Digitale Videodokumente verschiedener Formate (wmv, avi, mpeg 1-4, mov, divx ...) und verschiedener Herkunft  (von der Lehrkraft produzierte Videosequenzen, von Schülerinnen und Schülern hergestellte Sequenzen,  Clips, Downloads) können in die Präsentation in Form von Links eingebunden werden und interaktiv genutzt werden.
Videodokumente können neben der rezeptiven Arbeit

  • die Textarbeit erleichtern/unterstützen
  • die visuelle Wahrnehmung schulen
  • Dokumentiertes nahebringen
  • bei der Entscheidung helfen, wie Schülerinnen und Schüler weiterarbeiten.

Technische Arbeitshilfen: 

Man benötigt neben einem Computer zur digitalen Bearbeitung und Speicherung
Aufnahmegeräte wie einen Camcorder, ein Handy mit Videofunktion,
Software zum Aufnehmen und Schneiden wie beispielsweise die Freeware MS(Live)MovieMaker.

Download 1 enthält eine Anleitung zum Einbinden einer Videosequenz in eine PowerPoint-Präsentation.
Download 2 zeigt, wie eine Videosequenz in Word eingebunden und unterschiedlich verlinkt werden kann.
Download 3 enthält ein Beispiel, wie man mit Hilfe vom MovieMaker ein Video aufnehmen und zurechtschneiden, mit Titeln versehen und die Akustik bearbeiten kann.
Download 4 enthält in einer Zip-Datei eine Präsentation und zeigt, wie ein Video integriert wird (9,4 MB).

  Link zur Fachberater-Seite: Datei entzippen

Zum Herunterladen:


Textdatei
Anleitung für
PowerPoint


Textdatei
Anleitung für
MS-Word

Textdatei
Anleitung für
MovieMaker

Zip-Datei für
Video in
PowerPoint

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Januar 2014. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz