Töneln

Unterrichtsidee:
In eine Präsentation oder in ein Textdokument werden Tondokumente eingefügt, die auf Tastendruck aktiviert werden können.
Methodisch-didaktische Notizen:
Digitale Tondokumente verschiedener Formate (mp3, wav, wma ...) und verschiedener Herkunft können in die Präsentation in Form von Links eingebunden werden und interaktiv genutzt werden. Möglich sind z.B. von der Lehrkraft produzierte Töne, von Schülerinnen und Schülern hergestellte Töne, Geräusche, Musikdateien, Downloads.
Tondokumente können neben der
- rezeptiven Arbeit, indem man Tondokumente beliebig oft anhört
- das Lesen erleichtern/unterstützen,
- die akustische Wahrnehmung schulen,
- O-Töne nahebringen,
- helfen, Entscheidungen herbeizuführen, wie Schülerinnen und Schüler weiterarbeiten,
- akustische Rückmeldung geben,
- (eigene) Tondokumente einbinden.
Technische Arbeitshilfen:
Man benötigt neben einem Computer zur digitalen Bearbeitung und Speicherung
Aufnahmegeräte wie einen mp3-Player, Voice-Recorder,
Software zum Aufnehmen und Schneiden wie die Freeware Audacity,
Software zum Umformen von unterschiedlichen Dateiformaten (rippen).
Download 1 enthält eine Anleitung und ein Beispiel, wie man mit Hilfe von Audacity Tondokumente aufnehmen und zurechtschneiden und einbinden kann.
Download 2 enthält eine Präsentation, die zeigt, wie sich mit Hilfe von Bild, Ton und Schrift die Lautfolge einüben lässt. Die heruntergeladene Datei muss mit F 5 im Präsentationsmodus gestartet werden.
Download 3 enthält eine ZIP-Datei, die neben einer Präsentation mit Clips, Tondokumente enthält, die von Schülerinnen und Schülern in die Präsentation eingebunden werden sollen. (5,6 MB)
Zum Herunterladen:
Präsentation Anleitung |