Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt.
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III
    • Hauptmenü 6.1Informationen zu den Waben.
    • Hauptmenü 6.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 6.3Maus.
    • Hauptmenü 6.4Zeichnen.
    • Hauptmenü 6.5Texte.
    • Hauptmenü 6.6Dateien.
    • Hauptmenü 6.7Ordner.
    • Hauptmenü 6.8Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 6.9Präsentation.
    • Hauptmenü 6.10Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 6.11Rechnen/Kalkulation
      • Hauptmenü 6.11.1Information - Rechnen/Kalkulation.
      • Hauptmenü 6.11.2Zellen formatieren.
      • Hauptmenü 6.11.3Tabelleninhalte sortieren.
      • Hauptmenü 6.11.4Rechenoperationen eingeben
        • Hauptmenü 6.11.4.1Faulenzerrechnen.
        • Hauptmenü 6.11.4.2Durch dick und dünn.
        • Hauptmenü 6.11.4.3Maß halten.
        • Hauptmenü 6.11.4.4Rechnen im Dreieck.
        • Hauptmenü 6.11.4.5Hochprozentiges.
        .
      • Hauptmenü 6.11.5Inhalte visualisieren.
      • Hauptmenü 6.11.6Projektideen - Rechnen/Kalkulation.
      .
    • Hauptmenü 6.12Kommunikation.
    • Hauptmenü 6.13Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 6.14Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 6.15Audio.
    • Hauptmenü 6.16Filmbearbeitung.
    .
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Wabe III.  > Rechnen/Kalkulation.  > Rechenoperationen eingeben.  > Faulenzerrechnen

Faulenzerrechnen

Unterrichtsidee:

Das Arbeiten mit der Autosumme ist eine der Grundfunktionen in der Tabellenkalkulation. Wenn sie einmal für einen Bereich einer Spalte definiert ist, werden Ergänzungen oder Änderungen auto-matisch in die Summe übernommen.
Gleiches gilt für den Mittelwert.

Methodisch-didaktische Notizen:

Schülerinnen und Schüler werden mit Hilfe eines Arbeitsblattes angeleitet und mit Hilfe der heruntergeladenen und geöffneten Excel-Tabelle aufgefordert

  • bei bestehenden Daten eine Autosumme für einen Bereich festzulegen,
  • neue Daten einzugeben, die Autosumme zu bilden und nachzurechnen,
  • bei bestehenden Daten einen Mittelwert für einen Bereich festzulegen,
  • die gesamte Datei mit 3 Tabellen mit ihrem Namen zu speichern. 

Technische Arbeitshilfen:

Die Lehrkraft sollte den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie man bei beiden geöffneten Dateien (Arbeitsblatt und! Exceltabelle) hin- und herschalten kann (Multitasking).

Zum Herunterladen:

Bild Download Anleitung Faulenzerrechnung
Textdokument
Anleitung
zur Bearbeitung
Bild Download Faulenzerrechnen Excel-Tabelle
Tabelle zum
Bearbeiten am
Rechner

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 13. Dezember 2013. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz