Rechnen im Dreieck

Unterrichtsidee:
Die Schülerinnen und Schüler lösen mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms Aufgaben zur Berechnung des Umfangs und des Flächeninhalts von geometrischen Grundformen.
Methodisch-didaktische Notizen:
Download 1 bis 3: (Dreieck, Quadrat und Rechteck)
Die Tabellenvorlage enthält Eingabezellen, die mit Zahlenwerten gefüllt werden können. Diese können an bestehenden Konstruktionen abgemessen werden.
Die Tabelle rechnet nach der Füllung selbständig. Zur Veranschaulichung enthalten die Vorlagen Grafiken.
Unter der Vorgabe können die Schülerinnen und Schüler die Eingabe nachbauen!
Download 4: (Trapez)
Die Tabellenvorlage enthält Zellen zum Füllen. Die Formel muss eingetragen werden!
Technische Arbeitshilfen:
Operationszeichen in Tabellenkalkulationsprogrammen:
Addition: + (Plus bleibt Plus)
Subtraktion: - (Minus bleibt Minus)
Division: / (Schrägstrich ersetzt den Doppelpunkt)
Multiplikation: * (Stern ersetzt den Malpunkt)
Damit die Zelle "rechnet" muss das Gleichzeichen "=" vor der Formel stehen.
Zum Herunterladen:
![]() Tabelle 1 zum Bearbeiten am Rechner | ![]() Tabelle 2 zum Bearbeiten am Rechner | ![]() Tabelle 3 zum Bearbeiten am Rechner |