Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt.
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III
    • Hauptmenü 6.1Informationen zu den Waben.
    • Hauptmenü 6.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 6.3Maus.
    • Hauptmenü 6.4Zeichnen.
    • Hauptmenü 6.5Texte.
    • Hauptmenü 6.6Dateien.
    • Hauptmenü 6.7Ordner.
    • Hauptmenü 6.8Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 6.9Präsentation.
    • Hauptmenü 6.10Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 6.11Rechnen/Kalkulation
      • Hauptmenü 6.11.1Information - Rechnen/Kalkulation.
      • Hauptmenü 6.11.2Zellen formatieren.
      • Hauptmenü 6.11.3Tabelleninhalte sortieren.
      • Hauptmenü 6.11.4Rechenoperationen eingeben
        • Hauptmenü 6.11.4.1Faulenzerrechnen.
        • Hauptmenü 6.11.4.2Durch dick und dünn.
        • Hauptmenü 6.11.4.3Maß halten.
        • Hauptmenü 6.11.4.4Rechnen im Dreieck.
        • Hauptmenü 6.11.4.5Hochprozentiges.
        .
      • Hauptmenü 6.11.5Inhalte visualisieren.
      • Hauptmenü 6.11.6Projektideen - Rechnen/Kalkulation.
      .
    • Hauptmenü 6.12Kommunikation.
    • Hauptmenü 6.13Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 6.14Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 6.15Audio.
    • Hauptmenü 6.16Filmbearbeitung.
    .
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Wabe III.  > Rechnen/Kalkulation.  > Rechenoperationen eingeben.  > Hochprozentiges

Hochprozentiges

Unterrichtsidee:

Die Schülerinnen und Schüler lösen mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms Prozentaufgaben.

Methodisch-didaktische Notizen:

Anleitung 1 und Excel-Tabelle 1

Die Schülerinnen und Schüler sollen zu einem Nettopreis die Mehrwertsteuer und den Bruttopreis errechnen. Das Anleitungsblatt 1 erklärt die Aufgabenstellung und den zugrunde liegenden Dreisatz. Eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung zeigt nun, wie die Dreisatzrechnung in einer Exceltabelle anzulegen ist. Es wird bewusst auf Verkürzungen z.B. durch den %-Button verzichtet. Das Aufgabenverständnis steht im Vordergrund.

Anleitung 2 und Excel-Tabelle 2

Die Schülerinnen und Schüler sollen den Rabat und den neuen Preis einer Ware errechnen. Auch hier geht das Anleitungsblatt vom Prozentrechnen im Dreisatz aus.

Arbeitshilfen:

Die Lehrkraft sollte den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie man bei beiden geöffneten Dateien (Arbeitsblatt und! Exceltabelle) hin- und herschalten kann (Multitasking).  

Zum Herunterladen:


Anleitung 1
Textdokument 


Tabelle 1 zum
Bearbeiten am
Rechner


Anleitung 2
Textdokument

Tabelle 2 zum
Bearbeiten am
Rechner

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andreas Becker. Letzte Änderung dieser Seite am  3. August 2015. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz