Soundsammler

Unterrichtsidee:
Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Sprache, Klänge und Geräusche mit unterschiedlichen Geräten digital aufzunehmen.
Methodisch-didaktische Notizen:
Sprache, Klänge und Geräusche werden häufig in den Formaten WMA, WAV oder mehr und mehr direkt in MP3 gespeichert.
MP3 ist der Musik-Standard bei Jugendlichen. Bis zu 10 Millionen Nutzer von MP3-Playern gibt es alleine in Deutschland (Stand: 7/2010). Die MP3-Player haben den Walkman und den Diskman abgelöst. Sie sind nicht nur kleiner, handlicher und leichter, sie bieten auch mehr Speicherplatz und sind weniger erschütterungsanfällig.
Digitale Audioaufnahmen sind mit dem Computer, mit entsprechenden MP3-Playern, Handys ... ein Kinderspiel. Sie bereichern den Unterricht (Interview, Dokumentation, Hörspiel ...), sind einfach auf den Computer transferierbar, dort kinderleicht zu bearbeiten und in andere Anwendungen (z. B. Präsentationen, Videos ...) zu integrieren.
Unten ist eine kleine Anleitung zum digitalen Aufnehmen von Sprache, Klängen und Geräuschen zu finden.
Zum Herunterladen:
![]() Text-Datei - Anleitung |