Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte.
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio
      • Hauptmenü 3.17.1Information - Audio.
      • Hauptmenü 3.17.2Töne/Klänge erfassen.
      • Hauptmenü 3.17.3Töne/Klänge aufbereiten.
      • Hauptmenü 3.17.4Töne/Klänge schneiden/montieren/mischen
        • Hauptmenü 3.17.4.1Stottern und stammeln.
        • Hauptmenü 3.17.4.2Bruder Jakob.
        • Hauptmenü 3.17.4.3Was zwitschert da?.
        • Hauptmenü 3.17.4.4Ver/rückt.
        • Hauptmenü 3.17.4.5Inter/fake.
        • Hauptmenü 3.17.4.6Brat - Hearing.
        .
      • Hauptmenü 3.17.5Töne/Klänge mit Effekten/Filtern versehen.
      • Hauptmenü 3.17.6Töne/Klänge ausgeben.
      • Hauptmenü 3.17.7Projektideen - Audio.
      .
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Audio.  > Töne/Klänge schneiden/montieren/misc....  > Ver/rückt

Ver-rückt

Unterrichtsidee:

"Verrückt! Das habe ich nie gesagt!" - Aussagen lassen sich durch geschicktes Schneiden und Montieren in ihr Gegenteil verkehren. Wer gelernt hat, wie man Tonschnipsel an eine passende Stelle 'verrücken' kann, misstraut danach dubiosen Tondukumenten und gewinnt so Ansätze einer medienkritischen Haltung.

Methodisch-didaktische Notizen:

Mit einem kleinen vorbereiteten Interview wird eine Schulleiterin 'aufs Glatteis geführt', indem sie Aussagen tätigt, aus denen sich das Gegenteil zusammenschneiden lässt.
"Haben wir schulfrei?" Antwort: "Nein" - Nach dem Zusammenschnitt: " Ja klar."
Die Unterrichtsidee lässt sich mit den Downloads durchführen; eine ähnliche Schnitttechnik ließe sich mit eigenen Tondokumenten als MP3 oder WAV-Datei durchführen.

Download 1 enthält eine Anleitung, wie man ein Interview digital aufnimmt und Tonschnipsel herausschneidet.
Download 2 enthält eine Anleitung, wie man Tonschnipsel aus dem Interview herausschneidet aus dem Interview an eine andere Stelle 'verpflanzt'.
Download 3 enthält die ursprüngliche Audiodatei zum Bearbeiten nach den Anleitungen
in Download 1 und 2 .
Download 4 enthält das 'ver-rückte' Interview.

Zum Herunterladen:


Anleitung 1 Methode
Löschen Speichern

Anleitung 2 Methode
Zusammenfügen
Verrücken

Tondokument
ursprüngliches
Interview

Tondokument
'verrücktes'
Interview

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andreas Becker. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Juni 2013. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz