Stopp und weg

Projektidee:
Ein bewährtes Mittel, Sehgewohnheiten zu überlisten und das Assoziationsvermögen zu aktivieren, ist der sogenannte Stopptrick. Die Kamera auf dem Stativ wird angehalten, die Szene oder Requisiten werden verändert, es wird weiter gedreht. Schülerinnen und Schüler lernen so, den bewegten Bilden nicht immer zu trauen.
Unterrichtlicher Einsatz:
Schülerinnen und Schüler erzeugen 'verblüffende' Aktionen. Beispiele dafür sind:
- Eine Schulklasse taucht aus dem Karton auf
- Schülerinnen und Schüler werden weggezaubert
- 'Zauberkreide' verändert Tafelbilder
- Gegenstände verschwinden oder tauchen auf
- Schüler fahren mit dem Lehrerauto davon
Aspekte:
- Sehgewohnheiten in Frage stellen
- Planung und Produktion 'irrealer' Bilder
- lustige Effekte erzeugen
- Gesprächsanlässe erzeugen
Technische Hilfen:
Kamera mit Stativ, Schneidesoftware wie die Freeware MS MovieMaker
Beispiele in YouTube - Stichwort: Stopptrick