Robo-Kopp

Projektidee:
Die Schülerinnen und Schüler programmieren die LEGO-Roboter so, dass sie sich nicht nur bewegen, sondern auch Töne und Lichtsignale von sich geben.
Unterrichtlicher Einsatz:
Diese komplexere Programmieriung eignet sich
- für individuelle Förderung
- für Arbeitsgemeinschaften
- als Additum
Aspekte:
- Ausgabe von Tönen je nach Fahrtrichtung
- Blinklicht bei Rückwärtsfahrt
- Kombination mehrerer Sensoren
- Bau unterschiedlicher Modelle
Technische Arbeitshilfen:
Zur Progammierung eignet sich "LEGO mindstorms education".
Es ist zusätzliche Hardware erforderlich, hier "LEGO mindstorms"