Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt.
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte
    • Hauptmenü 11.1Digitale Medien in der GTS
      • Hauptmenü 11.1.1Fototeam.
      • Hauptmenü 11.1.2Ton und Klang.
      • Hauptmenü 11.1.3Auto- und Technikmodelle.
      • Hauptmenü 11.1.4Schülerzeitung.
      • Hauptmenü 11.1.5LAN-Party.
      • Hauptmenü 11.1.6Pausenradio.
      • Hauptmenü 11.1.7Filmteam.
      • Hauptmenü 11.1.8Musik.
      • Hauptmenü 11.1.9Schulhomepage.
      • Hauptmenü 11.1.10Lernzeitprojekte.
      • Hauptmenü 11.1.11Web-Seiten-Erstellung.
      .
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Multimediale Projekte.  > Digitale Medien in der GTS.  > LAN-Party

LAN-Party

Bild Angebotsidee LAN-Party

Angebotsidee:

Das Angebot in diesem Bereich kann Spiele umfassen, die über längere Zeit im Team und/oder miteinander gespielt werden können. Wichtig dabei ist die Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern. Es bietet sich viel Raum für gruppendynamische Prozesse.

Mögliche Themen:

  • Geschicklichkeitsspiele

  • Sportspiele

  • Strategiespiele

  • Rennspiele

  • Rollenspiele

Problematik:

Der Spagat zwischen pädagogischer Akzeptanz und Schülerinteresse erfordert einen intensiven Meinungsaustausch zwischen Kollegium, Eltern, Schülerverantwortung und Schulleitung.

Technische Arbeitshilfen:

Spiele - insbesondere Spiele im Netz - stellen besonders hohe Anforderungen an die Hardware, die in der Schule häufig nur schwer zu erfüllen sind. Unter den älteren Spielen findet man aber geeignete.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 25. März 2009. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz