Großküche

Projektidee:
Die Schülerinnen und Schüler geben in ein Tabellenkalkulationsprogramm Kochrezepte ein. Nun sollen die Rechenfunktionen so angelegt werden, dass sich - je nach Anzahl der Portionen - die Mengenangabe des Rezeptes ändert.
Unterrichtlicher Einsatz:
Je nach Zielsetzung kann hier fächerübergreifend gearbeitet werden:
- Im Rahmen der Arbeitslehre/Haushalt kochen die Schüler für unterschiedlich große Gruppen. Nach Angabe der Gruppengröße zeigt das Tabellenblatt sofort die benötigten Mengen.
- Die "Kochrezepte" des technischen Werkens sind die Materiallisten. Je nach Bedarf passen sich die Listen nach Angabe der herzustellenden Objekte automatisch an.
- Das Gleiche gilt für Rezepturen im Chemieunterricht, zum Beispiel die Herstellung von Wunderkerzen.
- Die Planung einer Klassenfahrt mit Selbstversorgung sollte flexibel gestaltet sein, denn die Anzahl der Teilnehmer kann sich kurzfristig ändern. Mit dem Einsatz des Tabellenkalkulationsprogramms ändern sich dann auch der "Einkaufszettel" und die Kostenübersicht.
Aspekte:
- Rezepte in der Tabellenkalkulation lassen sich - einmal angelegt - problemlos weiterführen.
- Tabellen können "auf Tastendruck" einen Überblick über den aktuellen Bedarf liefern.
- Mit der Funktion der Autosumme und dem Auflisten in Spalten ist für Schülerinnen und Schüler sofort sichtbar, wieviel Geld ausgegeben, gespart, zuviel ausgegeben wurde oder noch zur Verfügung steht.
- Schülerinnen und Schüler lernen, ein "intelligentes" Kochbuch zu führen, das sich später auf die jeweilige Familiensituation anpassen lässt.