Maschinenbau

Unterrichtsidee:
Baue deine Rechenmaschine mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms und lasse sie für dich rechnen!
Methodisch-didaktische Notizen:
Beim Taschenrechner gibt man Zahlen und Operationszeichen ein:
4 + 6 =
Das Ergebnis wird dann als "10" angezeigt.
Unsere "Rechenmaschine" benötigt keinen Taschenrechner sondern
ein Tabellenkalkulationsprogramm wie zum Beispiel MS Excel.
Statt Tasten gibt es hier Eingabezellen, zum Beispiel B10 oder A33.
In diese Zellen können x-beliebige Zahlen eingetragen werden.
In der Ergebniszelle (ebenfalls frei bestimmbar, z.B. D23) gibt man an,
was mit den Zahlwerten der Eingabezellen geschehen soll.
So könnte im Ergebnisfeld stehen:
=B10+A33 (Summe aus den Werten in B10 und A33)
oder
=B10-A33 (Differenz der Werte von B10 und A33)
oder
=B10*A33 (Produkt der Werte von B10 und A33)
oder
=B10/A33 (Wert von B10 dividiert durch den Wert von A33)
Auf den Arbeitsblättern der Downloads wird dies nochmals ausführlich erklärt.
Es ist ratsam mit der "Plus-Maschine" zu beginnen.
Technische Arbeitshilfen:
Das Divisionszeichen ":" wird in der Ergebniszelle durch das Slash-Zeichen ersetzt.
Als Multiplikationszeichen wird das Sternchen in der Ergebniszelle verwendet.
Zum Herunterladen:
![]() Plus-Maschine Zum Bearbeiten am PC | ![]() Minus-Maschine Zum Bearbeiten am PC | ![]() Mal-Maschine Zum Bearbeiten am PC | ![]() Teil-Maschine Zum Bearbeiten am PC |