Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt.
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte.
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation
      • Hauptmenü 3.13.1Information - Rechnen/Kalkulation.
      • Hauptmenü 3.13.2In Tabellen orientieren.
      • Hauptmenü 3.13.3Zellen formatieren.
      • Hauptmenü 3.13.4Tabelleninhalte sortieren.
      • Hauptmenü 3.13.5Rechenoperationen eingeben
        • Hauptmenü 3.13.5.1Maschinenbau.
        • Hauptmenü 3.13.5.2Faulenzerrechnen.
        • Hauptmenü 3.13.5.3Durch dick und dünn.
        • Hauptmenü 3.13.5.4Maß halten.
        • Hauptmenü 3.13.5.5Rechnen im Dreieck.
        • Hauptmenü 3.13.5.6Hochprozentiges.
        .
      • Hauptmenü 3.13.6Inhalte visualisieren.
      • Hauptmenü 3.13.7Projektideen - Rechnen/Kalkulation.
      .
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio.
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Rechnen/Kalkulation.  > Rechenoperationen eingeben.  > Maschinenbau

Maschinenbau

Unterrichtsidee:

Baue deine Rechenmaschine mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms und lasse sie für dich rechnen!

Methodisch-didaktische Notizen:

Beim Taschenrechner gibt man Zahlen und Operationszeichen ein:

4 + 6 =

Das Ergebnis wird dann als "10" angezeigt.

Unsere "Rechenmaschine" benötigt keinen Taschenrechner sondern
ein Tabellenkalkulationsprogramm wie zum Beispiel MS Excel.

Statt Tasten gibt es hier Eingabezellen, zum Beispiel B10 oder A33.
In diese Zellen können x-beliebige Zahlen eingetragen werden.

In der Ergebniszelle (ebenfalls frei bestimmbar, z.B. D23) gibt man an,
was mit den Zahlwerten der Eingabezellen geschehen soll.
So könnte im Ergebnisfeld stehen:

=B10+A33  (Summe aus den Werten in B10 und A33)

oder

=B10-A33   (Differenz der Werte von B10 und A33)

oder

=B10*A33   (Produkt der Werte von B10 und A33)

oder

=B10/A33    (Wert von B10 dividiert durch den Wert von A33)

Auf den Arbeitsblättern der Downloads wird dies nochmals ausführlich erklärt.
Es ist ratsam mit der "Plus-Maschine" zu beginnen.

Technische Arbeitshilfen:


Das Divisionszeichen ":" wird in der Ergebniszelle durch das Slash-Zeichen ersetzt.

 
Als Multiplikationszeichen wird das Sternchen in der Ergebniszelle verwendet.
  

Zum Herunterladen:


Plus-Maschine
Zum Bearbeiten
am PC 

Minus-Maschine
Zum Bearbeiten
am PC
Bild Download
Mal-Maschine
Zum Bearbeiten
am PC
Bild Download
Teil-Maschine
Zum Bearbeiten
am PC

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andreas Becker. Letzte Änderung dieser Seite am  3. August 2015. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz