Rahmenplan

Unterrichtsidee:
Stundenpläne in Querformat und Tabellenform sollen so gestaltet werden, dass sie optisch ansprechend sind.
Methodisch-didaktische Notizen:
- In acht Schritten soll ein Stundenplan einem Vorbild angepasst werden. Benutzung von
- bekannten Elementen wie:
Schriften und Zentrierung,
- neuen Elementen aus dem Menü Format:
Rahmen und Schattierung
- Elementen aus der Symbolleiste Tabellen und Rahmen - Erstellen eines eigenen Stundenplans in einer vorgegebenen Tabelle (Eintragen, Schriftart, Schriftgröße, Ausrichtung, Schattierung von Tabellenzellen
- Wie oben + Zeilenhöhe und Spaltenbreite definieren
Technische Arbeitshilfen:
Der erste Stundenplan ist geschützt und so eingeschränkt, dass nur für die erste Tabelle Bearbeitungen möglich sind. Scrollen ermöglicht den direkten Vergleich von Beispiel und eigenem Produkt.
Alle Dateien sind schreibgeschützt und müssen nach der Bearbeitung jeweils mit neuem Namen abgespeichert werden.
In unterschiedlichen Office-Varianten kann die Bearbeitung in Einzelheiten abweichen.
Hinweis: Erst speichern (Rechtsklick: "Ziel speichern unter"), dann bearbeiten (Rechtsklick: öffnen mit...)!
Stundenpläne lassen sich auch in einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellen. Weitere Informationen finden sich unter
Rechnen/Kalkulation - Mit Feldern/Zellen umgehen - Stundenplan
Zum Herunterladen:
![]() ![]() Zum Bearbeiten am Rechner | ![]() ![]() Zum Bearbeiten am Rechner | ![]() ![]() Zum Bearbeiten am Rechner |