Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt.
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III
    • Hauptmenü 6.1Informationen zu den Waben.
    • Hauptmenü 6.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 6.3Maus.
    • Hauptmenü 6.4Zeichnen.
    • Hauptmenü 6.5Texte.
    • Hauptmenü 6.6Dateien.
    • Hauptmenü 6.7Ordner.
    • Hauptmenü 6.8Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 6.9Präsentation.
    • Hauptmenü 6.10Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 6.11Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 6.12Kommunikation.
    • Hauptmenü 6.13Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 6.14Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 6.15Audio.
    • Hauptmenü 6.16Filmbearbeitung
      • Hauptmenü 6.16.1Information - Filmbearbeitung.
      • Hauptmenü 6.16.2Material erfassen.
      • Hauptmenü 6.16.3Videos schneiden.
      • Hauptmenü 6.16.4Videos mit Effekten/Filtern versehen.
      • Hauptmenü 6.16.5Film ausgeben.
      • Hauptmenü 6.16.6Projektideen - Filmbearbeitung
        • Hauptmenü 6.16.6.1Gruselig.
        • Hauptmenü 6.16.6.2Rasende Reporter.
        • Hauptmenü 6.16.6.3Trickreich.
        • Hauptmenü 6.16.6.4Stopp und weg.
        .
      .
    .
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Wabe III.  > Filmbearbeitung.  > Projektideen - Filmbearbeitung.  > Stopp und weg

Stopp und weg

Projektidee:

Ein bewährtes Mittel, Sehgewohnheiten zu überlisten und das Assoziationsvermögen zu aktivieren, ist der sogenannte Stopptrick. Die Kamera auf dem Stativ wird angehalten, die Szene oder Requisiten werden verändert, es wird weiter gedreht. Schülerinnen und Schüler lernen so, den bewegten Bilden nicht immer zu trauen.

Unterrichtlicher Einsatz:

Schülerinnen und Schüler erzeugen 'verblüffende' Aktionen. Beispiele dafür sind:

  • Eine Schulklasse taucht aus dem Karton auf
  • Schülerinnen und Schüler werden weggezaubert
  • 'Zauberkreide' verändert Tafelbilder
  • Gegenstände verschwinden oder tauchen auf
  • Schüler fahren mit dem Lehrerauto davon

 Aspekte:

  • Sehgewohnheiten in Frage stellen
  • Planung und Produktion 'irrealer' Bilder
  • lustige Effekte erzeugen
  • Gesprächsanlässe erzeugen

Technische Hilfen:

Kamera mit Stativ, Schneidesoftware wie die Freeware MS MovieMaker

Beispiele in YouTube - Stichwort: Stopptrick

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 28. Januar 2011. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz