Trickreich

Projektidee:
Die Schülerinnen und Schüler stellen einen Trickfilm her. Dabei verwenden sie Gegenstände, welche sich schrittweise verändern und fotografieren lassen. Die Fotos werden in einem Filmbearbeitungsprogramm (z.B. MS MovieMaker) als Film zusammengefügt und mit Musik oder anderen auditiven Effekten untermalt.
Unterrichtlicher Einsatz:
Je nach Zielsetzung kann hier fächerübergreifend gearbeitet werden:
- als Angebot im Ganztagsunterricht
- in der Sprachförderung
- im Kunstunterricht
- in naturwissenschaftlichen Fächern, z.B. Funktion eines Elektromotors
- ...
Aspekte:
geeignete Materialien (Auswahl):
- Legosteine, Legofiguren, Playmobilfiguren, etc.
- Papierschnipsel, Tonpapierformteile
- Bauklötze und kleine Tierformen oder Autos
- Knetmasse
- Scherenschnitt
- Drahtfiguren
- selbstgemalte Bilder
Technische Hilfen:
Beispiel:
Kamera sollte sich während der Aufnahmen nicht bewegen.
Figur wird leicht verändert, fotografiert, verändert, fotografiert.
So entsteht später im Film eine Bewegung.