Information - Auditive Kompetenzen

- Auditive Lokalisation
Auditive Lokalisation ist die Fähigkeit, die Herkunftsrichtung akustischer Reize festzustellen. Sie ist wichtig bei allen Lernprozessen, bei denen die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Geräuschquelle gerichtet werden muss.
- Figur-Grund-Wahrnehmung
Die akustische Aufmerksamkeit wird fokussiert; so werden unwichtige Geräusche in den Hintergrund geschoben. Die Figur-Grund-Wahrnehmung ist beim Lernen in einer sozialen Gruppe unverzichtbar, da hier oft Störgeräusche vorhanden sind.
- Auditive Analyse
Akustisch komplexe Klang- und Sprachgebilde werden erkannt. Daraus können Einzelheiten identifiziert und herausgelöst werden. Die Fähigkeit zur Auditiven Analyse ist Voraussetzung, um Wörter in Einzellaute gliedern, lautgetreu schreiben und Details heraushören zu können.
- Auditive Differenzierung/Diskrimination
Akustische Klanggebilde können exakt abgegrenzt und differenziert werden. Kleine Unterschiede können gehört, Phoneme richtig differenziert werden. Sie ist Voraussetzung zur Unterscheidung ähnlicher Laute wie
Tanne - Kanne
Nagel - Nadel.
Sie hat besondere Bedeutung im phonematischen Stadium des Schreibenlernens (= Kinder schreiben, was sie hören). Können Kinder Laute nicht richtig differenzieren, schreiben sie deshalb das falsche Wort.
- Auditive Gliederung
Sie ist Voraussetzung, um Wörter lautgetreu und in der richtigen Reihenfolge schreiben zu können. Details können herausgehört und Wörter in Einzellaute gegliedert werden.
- Rhythmische Differenzierung
Längen, Kürzen und Rhythmen können unterschieden werden. Rhythmische Gliederung und Strukturierung sind übergreifende Wesensmerkmale von Informationsverarbeitungsprozessen. Sie sind Bausteine für die Kodierung von Laut- und Schriftsprache und damit des Denkens überhaupt. Sie kommen in allen sprachlichen Wahrnehmungsbereichen vor. So entscheidet z.B. ein langer/kurzer Vokal darüber, ob scharfes {s} mit ‚ß’ oder ‚ss’ geschrieben wird. Auch das Erkennen von Dehnung und Dopplung unterliegt der Rhythmischen Differenzierung.
- Auditive Sequenzierung/Serialität
Reihenfolgen können richtig wahrgenommen und behalten werden. Dies ist Grundvoraussetzung für jegliche Art des Lernens, da unser Leben einem zeitlichen Ablauf unterliegt. Einzelerlebnisse finden in einer Reihenfolge statt. Nur wer diese Reihenfolgen richtig wahrnehmen und behalten kann, ist in der Lage vorauszuplanen und Handlungen zu koordinieren.
- Anweisungen und Erklärungen werden mündlich gegeben.
- Spracherwerb erfolgt akustisch/auditiv.
- Sätze werden aus Wortfolgen gebildet.
- Bei der Synthese werden Laute in der richtigen Reihenfolge zusammengeschleift.
- Auditive Merkfähigkeit/Speicherung
Sie ist von größter Wichtigkeit bei allen Lernprozessen. Nur mit ihrer Hilfe können Inhalte gespeichert und wieder abgerufen werden.
- Phonologische Bewusstheit
Damit ist die Fähigkeit gemeint, formale Eigenschaften der gesprochenen Sprache wahrzunehmen.
- Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne meint die Wahrnehmung von Wörtern im Satz, Silben in Wörtern und Reimen. Sie entwickelt sich in der Regel bereits im Vorschulalter spontan.
- Phonologische Bewusstheit im engeren Sinne meint die Wahrnehmung und den bewussten Umgang mit den kleinsten Einheiten der gesprochenen Sprache, den Phonemen (Lauten). Sie entwickelt sich in der Regel erst unter Anleitung während des Schriftspracherwerbs.
Eine Beschreibung basaler Kompetenzen in tabellarischer Form findet man bei Fachberaterseite - Software.