Information
Datenbank
Datenbanken dienen der Verwaltung und Bereitstellung von Daten. Dazu werden die Daten in Tabellen abgelegt. Für das Befüllen und Auslesen der Daten gibt es mannigfaltige Strategien. Wichtige Gesichtspunkte sind:
- Datensicherheit (Schutz vor Datenverlust)
- Datenschutz (Schutz vor unerlaubtem Zugriff)
- Verhinderung von Redundanz (gleiche Daten sind nicht mehrfach vorhanden)
- Mehrbenutzerfähigkeit (Eingabe und Ausgabe von Daten von verschiedenen Nutzern - auch weltweit)
Beispiele für die Nutzung von Datenbanken sind:
- Kontoführung bei Banken
- Moderne Web-Seiten
- Lagerhaltung in Handwerk und Industrie
- Buchhaltung
Häufig in Schulen genutzte Datenbanken sind:
- Schulverwaltung
- Bücherei
- Schulhomepage
- Schulbuchausleihe
- Inventarverzeichnis
Um den Schülerinnen und Schülern die grundsätzliche Funktionsweise von Datenbanken nahe zu bringen, werden folgende Kompetenzen angesprochen:
Datenbanken nutzen 
Hier werden frei verfügbare Datenbanken (Downloads oder Online) für die Datenein- und ausgabe genutzt, beispielsweise für eine Musiksammlung.
Daten eintragen und auswerten 
Ein Karteikartensystem für die Klasse wird erstellt und dann in ein einfaches Datenbankmodell übertragen.