Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt
      • Hauptmenü 3.1.1Information - Sachgerechter Start.
      • Hauptmenü 3.1.2Information - Eingabegeräte.
      • Hauptmenü 3.1.3Information - Zeichnen.
      • Hauptmenü 3.1.4Information - Texte.
      • Hauptmenü 3.1.5Information - Dateien.
      • Hauptmenü 3.1.6Information - Ordner.
      • Hauptmenü 3.1.7Information - Lernen mit dem Computer.
      • Hauptmenü 3.1.8Information - Informationsbeschaffung.
      • Hauptmenü 3.1.9Information - Präsentation.
      • Hauptmenü 3.1.10Information - Bildbearbeitung.
      • Hauptmenü 3.1.11Information - Rechnen/Kalkulation.
      • Hauptmenü 3.1.12Information - Kommunikation.
      • Hauptmenü 3.1.13Information - Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
      • Hauptmenü 3.1.14Information - Messen. Steuern, Regeln.
      • Hauptmenü 3.1.15Information - Audio.
      • Hauptmenü 3.1.16Information - Filmbearbeitung.
      • Hauptmenü 3.1.17Information - E-Commerce.
      • Hauptmenü 3.1.18Information - Datenbank.
      .
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte.
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio.
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Informationen zum Inhalt.  > Information - Zeichnen

Information

Zeichnen

Für die Erstellung und Bearbeitung von Zeichnungen wird ein Programm benötigt. Bei vielen Unterrichtsideen wird das windows-eigene Zeichenprogramm Paint verwendet. Es eignet sich jedoch jedes pixel-orientierte Zeichenprogramm (Suchbegriff: "Malprogramm").

Für die Unterrichtsideen im Bereich der Vektorgrafik wird ein vektororientiertes Zeichenprogramm benötigt.

Folgende Kompetenzen werden vermittelt

 Malwerkzeuge benutzeninterner Link

Im Programm MS-Paint wird geübt, für unterschiedliche Aufgaben unterschiedliche Werkzeuge (Pinsel, Radierer, Farbfüller) auszuwählen und zu verwenden.

 Schreibwerkzeuge benutzeninterner Link

Mit dem Text-Werkzeug werden in MS-Paint Grafiken beschriftet bzw. Grafiken erzeugt.

 Werkzeuge benenneninterner Link

Die Symbole, Bezeichnungen und Funktionen verschiedener Werkzeuge im Grafikprogramm (hier: MS-Paint) werden benannt und zugeordnet.

 Farbauswahl erweitern/nutzeninterner Link

Die in vielen Programmen (z.B. MS-Paint, Autoformen in Office) vorgegebene Farbauswahl wird individuell erweitert. Die neuen Farbkreationen werden in unterschiedlichen Aufgaben genutzt.

 Technische Zeichnungen anfertigeninterner Link

Die Zeichenwerkzeuge im Textprogramm werden genutzt, um einfache perspektivische Zeichnungen zu entwickeln bzw. 2- und 3-Tafelprojektionen zu zeichnen.

 Mit Vektorgrafik gestalteninterner Link

Die grundsätzlichen Unterschiede zwischen einem pixelorientierten Zeichenprogramm und einem Verktor-Zeichenprogramm werden an verschiedenen Beispielen herausgearbeitet.

 Projektideen - Zeichneninterner Link

Die Projektideen sollen Anregungen liefern, wie die erworbenen Kompetenzen in unterschiedlicher Art und Weise eingeübt und vertieft werden können.

Sie wollen keine ausgearbeiteten Projekte darstellen, sondern Denkanstöße liefern, wie die Fähigkeiten am Computer kreativ und Gewinn bringend auch in anderen Bereichen genutzt werden können

 

 

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Dezember 2015. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz