Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt
      • Hauptmenü 3.1.1Information - Sachgerechter Start.
      • Hauptmenü 3.1.2Information - Eingabegeräte.
      • Hauptmenü 3.1.3Information - Zeichnen.
      • Hauptmenü 3.1.4Information - Texte.
      • Hauptmenü 3.1.5Information - Dateien.
      • Hauptmenü 3.1.6Information - Ordner.
      • Hauptmenü 3.1.7Information - Lernen mit dem Computer.
      • Hauptmenü 3.1.8Information - Informationsbeschaffung.
      • Hauptmenü 3.1.9Information - Präsentation.
      • Hauptmenü 3.1.10Information - Bildbearbeitung.
      • Hauptmenü 3.1.11Information - Rechnen/Kalkulation.
      • Hauptmenü 3.1.12Information - Kommunikation.
      • Hauptmenü 3.1.13Information - Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
      • Hauptmenü 3.1.14Information - Messen. Steuern, Regeln.
      • Hauptmenü 3.1.15Information - Audio.
      • Hauptmenü 3.1.16Information - Filmbearbeitung.
      • Hauptmenü 3.1.17Information - E-Commerce.
      • Hauptmenü 3.1.18Information - Datenbank.
      .
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte.
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio.
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Informationen zum Inhalt.  > Information - Informationsbeschaffun...

Information

Informationsbeschaffunginterner Link

Eine wichtige Quelle für Informationen stellt das Internet dar.

Man steht  aber vor dem Problem, wie man aus der Fülle von Informationen die wichtigen und richtigen herausfiltert.

Dabei sollte den Schülerinnen und Schülern die ganze Vielfalt der Informationsquellen bewusst gemacht werden, seien sie aus dem traditionellen Gebiet oder aus dem Bereich der neuen Medien (Wabe II - IV):

  • Expertenbefragung (z. B. Eltern, Lehrkraft, Meister, ...)
  • Sachbücher
  • Lexika
  • Intranet
  • Internet

Beim Surfen im Internet gibt es sowohl für die Lehrkraft als auch für Schülerinnen und Schüler einige Fragen zu bedenken:

  • Ist das, was wir finden auch das, was wir suchen?
  • Sind die Inhalte vertrauenswürdig?
  • Lassen wir uns von Links (Werbung usw.) auf Seiten locken, auf die wir gar nicht wollen?
  • Landen wir auf Seiten mit bedenklichen oder verbotenen Inhalten?

Die beste Sicherheit beim Surfen bietet eine aufmerksame Lehrkraft, die ihre Schülerinnen und Schüler nicht einfach mal surfen lässt, sondern mit klaren Fragestellungen und intensiver Begleitung während des Unterrichtes die Erforschung des "Internet-Dschungels" erleichtert.

Folgende Kompetenzen werden vermittelt

 Grundfunktionen nutzeninterner Link

Die Navigationswerkzeuge bei Browsern werden in Einzelsituationen im geschützten Raum trainiert. Die Spielwiese kombiniert unterschiedliche Aufgaben.

 Informationen gezielt sucheninterner Link

Trainiert wird, aus der großen Fülle das Wichtige und Richtige herauszufiltern.

 Informationen gezielt speicherninterner Link

Es ist möglich, Textpassagen, Bilder und Inhalte von Webseiten zu markieren, zu kopieren und in ein Textdokument einzufügen. Bilder und Dokumente lassen sich auch in einem Ordner ablegen.

 Auf Sucherfahrungen zurückgreifeninterner Link

Mit Hilfe von Lesezeichen bzw. Favoriten lassen sich "Linklisten" anlegen, die ein Wiederfinden der Seiten sehr erleichtern. Hier werden vorhandene Linklisten genutzt und neue Linklisten angelegt.

 Projektideen - Informationsbeschaffunginterner Link

Die Projektideen sollen Anregungen liefern, wie die erworbenen Kompetenzen in unterschiedlicher Art und Weise eingeübt und vertieft werden können.

Sie wollen keine ausgearbeiteten Projekte darstellen, sondern Denkanstöße liefern, wie die Fähigkeiten am Computer kreativ und Gewinn bringend auch in anderen Bereichen genutzt werden können.

 

Weitere Hilfen, auch über Schutzsysteme und Internet-Filter, finden sich auch unter

Technische Filter

 Link-Liste

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer. Letzte Änderung dieser Seite am 30. Oktober 2012. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz