Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos.
  • Hauptmenü 3Inhalt
    • Hauptmenü 3.1Informationen zum Inhalt
      • Hauptmenü 3.1.1Information - Sachgerechter Start.
      • Hauptmenü 3.1.2Information - Eingabegeräte.
      • Hauptmenü 3.1.3Information - Zeichnen.
      • Hauptmenü 3.1.4Information - Texte.
      • Hauptmenü 3.1.5Information - Dateien.
      • Hauptmenü 3.1.6Information - Ordner.
      • Hauptmenü 3.1.7Information - Lernen mit dem Computer.
      • Hauptmenü 3.1.8Information - Informationsbeschaffung.
      • Hauptmenü 3.1.9Information - Präsentation.
      • Hauptmenü 3.1.10Information - Bildbearbeitung.
      • Hauptmenü 3.1.11Information - Rechnen/Kalkulation.
      • Hauptmenü 3.1.12Information - Kommunikation.
      • Hauptmenü 3.1.13Information - Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
      • Hauptmenü 3.1.14Information - Messen. Steuern, Regeln.
      • Hauptmenü 3.1.15Information - Audio.
      • Hauptmenü 3.1.16Information - Filmbearbeitung.
      • Hauptmenü 3.1.17Information - E-Commerce.
      • Hauptmenü 3.1.18Information - Datenbank.
      .
    • Hauptmenü 3.2Sachgerechter Start.
    • Hauptmenü 3.3Maus.
    • Hauptmenü 3.4Tastatur.
    • Hauptmenü 3.5Zeichnen.
    • Hauptmenü 3.6Texte.
    • Hauptmenü 3.7Dateien.
    • Hauptmenü 3.8Ordner.
    • Hauptmenü 3.9Lernen mit dem Computer.
    • Hauptmenü 3.10Informationsbeschaffung.
    • Hauptmenü 3.11Präsentation.
    • Hauptmenü 3.12Bildbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.13Rechnen/Kalkulation.
    • Hauptmenü 3.14Kommunikation.
    • Hauptmenü 3.15Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
    • Hauptmenü 3.16Messen, Steuern, Regeln.
    • Hauptmenü 3.17Audio.
    • Hauptmenü 3.18Filmbearbeitung.
    • Hauptmenü 3.19E-Commerce.
    .
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Inhalt.  > Informationen zum Inhalt.  > Information - Rechnen/Kalkulation

Information

Bild Info Rechnen/Kalkulation

Rechnen/Kalkulationinterner Link

Zahlen und Daten werden mit Tabellenkalkulationsprogrammen verarbeitet. Dabei können sowohl Rechenoperationen ausgeführt oder auch logische Verknüpfungen erstellt werden. Die Ausgabe erfolgt in Tabellen oder in Grafiken.

Die Schülerinnen und Schüler sollen den grundsätzlichen Aufbau von Tabellenblättern verstehen, fertige Vorlagen verwenden und eigene Tabellenkalkulationen incl. Formeln und Grafiken erstellen.

Dazu erarbeiten sie sich verschiedene Bereiche (Wabe II - IV) und trainieren sie in unterschiedlichen Projekten. Dabei kann die Lehrkraft auch auf viele im Internet verfügbare Vorlagen zurückgreifen. (Achtung, zum Teil kostenpflichtig!)

Wenn Schülerinnen und Schüler diesen Themenkomplex durchgearbeitet haben, sind sie in der Lage, auch komplexere Aufgaben in der Tabellenkalkulation zu bewältigen. Sie verfügen über die Fähigkeit, weitere Funktionen zu erschließen.

Folgende Kompetenzen werden vermittelt

 In Tabellen orientiereninterner Link

Tabellen erfordern die Fähigkeit, sich in Spalten und Reihen zurecht zu finden, also nicht chronologisch zu lesen. Dies wird an fertigen Tabellen geübt, außerdem werden Tabellen ohne Funktionen erstellt.

 Zellen formatiereninterner Link

Tabellenblätter geben Zeilen und Spalten vor. Diese lassen sich in Bezug auf Länge, Höhe, Schrift, Rahmen oder Farbe verändern. Außerdem können Zellen zusammengefasst oder geteilt und Grafiken eingefügt werden.

 Tabelleninhalte sortiereninterner Link

Tabellen lassen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten sortieren. Dabei ist zu beachten, dass alle zusammengehörenden Tabellenspalten gemeinsam sortiert werden.

 Rechenoperationen eingebeninterner Link

Durch die Eingabe von Rechenoperationen werden in den entsprechenden Zellen automatisch Ergebnisse generiert. Hier wird geübt, Grundrechenarten, Summenbildung, Umrechnen von Maßeinheiten, Berechnungen am Dreieck oder Prozentrechnen zu automatisieren.

 Inhalte visualisiereninterner Link

Die Visualisierung von Tabellen bietet viele Möglichkeiten zur Veranschaulichung. - Sie birgt aber auch Gefahren zur Manipulation. Die Wirkung und Aussagekraft von Diagrammen wird an vielen Beispielen veranschaulicht.

 Projektideen - Rechnen/Kalkulationinterner Link

Die Projektideen sollen Anregungen liefern, wie die erworbenen Kompetenzen in unterschiedlicher Art und Weise eingeübt und vertieft werden können.

Sie wollen keine ausgearbeiteten Projekte darstellen, sondern Denkanstöße liefern, wie die Fähigkeiten am Computer kreativ und Gewinn bringend auch in anderen Bereichen genutzt werden können.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer. Letzte Änderung dieser Seite am 30. Oktober 2012. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz