Rhythmische Differnzierung

Längen, Kürzen und Rhythmen können unterschieden werden.
Rhythmische Gliederung und Strukturierung sind übergreifende Wesensmerkmale von Informationsverarbeitungsprozessen. Sie sind Bausteine für die Kodierung von Laut- und Schriftsprache und damit des Denkens überhaupt. Sie kommen in allen sprachlichen Wahrnehmungsbereichen vor.
So entscheidet z.B. ein langer/kurzer Vokal darüber, ob scharfes {s} mit ‚ß’ oder ‚ss’ geschrieben wird. Auch das Erkennen von Dehnung und Dopplung unterliegt der Rhythmischen Differenzierung.
Software, die diese basale Kompetenz besonders fördert, finden Sie auf der Fachberaterseite - Software.