Kleine Spiele

Unterrichtsidee:
Schülerinnen und Schülern soll mit Hilfe einer Präsentation beispielhaft ein Zusammenhang von 'Ballerspiel' und Aggression vorgeführt werden, über den sie sich austauschen sollen.
Häufig kann an Schulrechnern beobachtet werden, dass junge Schüler und auch Schülerinnen versuchen, auf offensichtlich bekannte 'Kinder'-Webseiten zurückzugreifen, auf denen sich auch "Actionspiele" im Online-Angebot befinden.
Auf den Inhalt der Seiten angeprochen (Umtreten, Zersägen, Töten, Wegbomben, ...), antworten sie häufig: "Das ist doch harmlos". Zu dieser Aussage kommen sie u.E. ,
1. weil die Inhalte ohne Weiteres auf Kinderwebseiten zugänglich sind. (Sie sind häufig an kommerzielle Fernsehsendungen angelehnt.)
2. wegen der z.T. verniedlichenden Grafik oder
3. weil sie die großen Vorbilder der 'kleinen Spiele' von Geschwistern oder Eltern kennen.
Methodisch-didaktische Notizen:
Download 1: Eine Präsentation soll einen sich eskalierenden Vorfall zwischen dem Onlinespieler Compus und seiner Freundin Compa darstellen, der mit Krach und einer Verletzung endet.(Dies ist einem realen Zwischenfall nachempfunden.) Auf weiteren Folien wird dargestellt, wie der Vorfall Gesprächsgegenstand einer Klasse ist.
Download 2: Die Aussagen der Schülerinnen und Schüler der Klasse sollen durch ein Arbeitsblatt im Unterricht thematisiert werden, indem Schülerinnen und Schüler Position zu den Aussagen (ohne erhobenen Zeigefinger) beziehen und diese vergleichen.
Arbeitshilfen:
Unter dem Schlagwort Computerspiele bietet die Webseite www.klicksafe.de eine Reihe von Hintergrundinformationen, auch speziell zu
Agressivität und Computerspiel.
Zum Herunterladen:
![]() Präsentation | ![]() Textdokument Arbeitsblätter |