Es spukt

Projektidee:
Die Schüler sollen zu einer Gespenstergeschichte ein „Hörspiel“ erstellen. Gerade eine solche Geschichte hat einen starken Aufforderungscharakter, eine entsprechende Atmosphäre zu erzeugen.
Das Erstellen eines solchen Hörspiels kann unterschiedliche Anforderungen stellen:
- Nur Vorleser – Geschichte mit Geräuschen unterlegt
- Mehrere Rollen (= von mehreren Schülern gesprochen) – Geschichte mit Geräuschen unterlegt
- Mehrere Rollen (= von einem Schüler gesprochen) – Geschichte mit Geräuschen unterlegt
Das Erzeugen solcher "Hörwelten" gelingt mit Hilfe eines Audioprogramms (z. B. der Freeware Audacity). Hier bedürfen die Schüler der Fertigkeiten
- Aufnehmen
- Schneiden
- Montieren
- Verfremden (z. B. durch Änderung der Lautstärke, Tonhöhe und/oder Geschwindigkeit)
von Stimmen, Geräuschen und Musik.
Eine weitere wichtige Gestaltungsmöglichkeit ist die Beeinflussung der Tonrichtung:
- rechts (nur rechter Kanal)
- links (nur linker Kanal)
- näher kommend (zunehmende Lautstärke)
- sich entfernend (abnehmende Lautstärke)
Unterrichtlicher Einsatz:
Texte werden vorgelesen und mit einem Voice-Recorder aufgenommen.
Hier reicht ggf. auch ein Handy.
Mit dem Material für die akustische Begleitung/Untermalung kann man folgendermaßen verfahren:
- Bedarf feststellen
- Geräusche/Musik sammeln/erfassen
- ggf. Geräusche selbst produzieren - „Geräuschedrehbuch“ erstellen (z.B. in Form einer Tabelle)
Zur Ver- und Bearbeitung bietet sich die Freeware „Audacity“ an. Hier ist zu beachten, dass Audacity von Hause aus nur die Formate WAV oder AIFF verarbeiten kann. Andere Dateiformate müssten ggf. konvertiert werden.
- Die entstandenen Audiodateien (Sprache) werden in Audacity geschnitten und aneinandergereiht.
- In Kapiteln/Szenen wird abgespeichert.
- Analog wird mit der entstandenen Geräuschesammlung verfahren.
- Die Klänge/Geräusche/Musik werden in Audacity szenenweise unter die Sprachsequenzen gelegt.
- Zum Schluss können die fertigen Szenen zusammengefügt und als eine Datei exportiert/abgespeichert werden.
Die Arbeit an diesem Thema bietet neben der Bildung von Medienkompetenz auch fächerübergreifende Aspekte:
- Förderung der Lesekompetenz
- Sprachförderung, Sprachgestaltung
- auditive Selbstwahrnehmung
- Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung (Klang der eigenen Stimme)
- Wahrnehmung der akustischen Umwelt
- Umgang mit den musikalischen Parametern Lautstärke, Tonhöhe, Geschwindigkeit
- Stärkung des Wir-Gefühls durch gemeinsames Erstellen eines Produkts
Technische Hilfen:
Hilfe bei der Erstellung/Aufnahme von Geräuschen findet man hier: