Hörbuch

Projektidee:
Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein Hörbuch oder eine Klangbibliothek. Die aufgenommenen Audiodateien werden mit dem Programm Audacity geschnitten und montiert.
Unterrichtlicher Einsatz:
Texte werden vorgelesen und mit einem Voicerecorder aufgenommen. Dabei kann ein einfaches Diktiergerät schon gute Dienste leisten.
Das Audioprogramm Audacity verarbeitet die Formate WAV oder AIFF. Wurde in einem anderen Format aufgenommen, so muss dieses mittels eines Konvertierungsprogramms umgewandelt werden.
Die entstandenen Audiodateien werden geschnitten und aneinandergereiht. In Kapiteln wird abgespeichert. Ebenso wird in der Klangbibliothek verfahren.
Je nach Zielsetzung kann hier fächerübergreifend gearbeitet werden:
- Förderung der Lesekompetenz
- Sprachförderung, Sprachgestaltung
- Selbstwahrnehmung, Klang der eigenen Stimme
- Förderung der auditiven Wahrnehmung der Umwelt
Aspekte:
- Spannende Kurzgeschichten mit verschiedenen Vorleser/innen
- Witzesammlung
- Geschichten, welche zum Verstellen der Stimme animieren
(Fabeln wie "Der Fuchs und der Rabe") - Der Klang des Wassers (Bibliothek von Wasserklängen)
- Stimmen oder Geräusche an unserer Schule
- "Stadtmusik", "Horch, was hämmert da"
- Vogelstimmen, Automarken und ihre Geräusche, ...
- Musikinstrumente und klangerzeugende Dinge
Beispiel:
Geräuschebibliothek "Wassergeräusche - Hör und rate!" (2 MB)