Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos
    • Hauptmenü 2.1Informationen zum Inhalt
      • Hauptmenü 2.1.1Information - Sachgerechter Start.
      • Hauptmenü 2.1.2Information - Eingabegeräte.
      • Hauptmenü 2.1.3Information - Zeichnen.
      • Hauptmenü 2.1.4Information - Texte.
      • Hauptmenü 2.1.5Information - Dateien.
      • Hauptmenü 2.1.6Information - Ordner.
      • Hauptmenü 2.1.7Information - Lernen mit dem Computer.
      • Hauptmenü 2.1.8Information - Informationsbeschaffung.
      • Hauptmenü 2.1.9Information - Präsentation.
      • Hauptmenü 2.1.10Information - Bildbearbeitung.
      • Hauptmenü 2.1.11Information - Rechnen/Kalkulation.
      • Hauptmenü 2.1.12Information - Kommunikation.
      • Hauptmenü 2.1.13Information - Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
      • Hauptmenü 2.1.14Information - Messen. Steuern, Regeln.
      • Hauptmenü 2.1.15Information - Audio.
      • Hauptmenü 2.1.16Information - Filmbearbeitung.
      • Hauptmenü 2.1.17Information - E-Commerce.
      • Hauptmenü 2.1.18Information - Datenbank.
      .
    • Hauptmenü 2.2Informationen zu den Waben.
    • Hauptmenü 2.3Informationen zum Arbeitsplan(er).
    • Hauptmenü 2.4Informationen zum Arbeitsmaterial.
    • Hauptmenü 2.5Informationen zu basalen Kompetenzen.
    • Hauptmenü 2.6Informationen zum Jugendmedienschutz.
    • Hauptmenü 2.7Informationen zu neuen Medien in der GTS.
    • Hauptmenü 2.8Informationen zum Check.
    • Hauptmenü 2.9Informationen zu den Projektideen.
    • Hauptmenü 2.10Informationen zum Copyright.
    .
  • Hauptmenü 3Inhalt.
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Comedison-Infos.  > Informationen zum Inhalt.  > Information - Datenbank

Information

Datenbank 

Datenbanken dienen der Verwaltung und Bereitstellung von Daten. Dazu werden die Daten in Tabellen abgelegt. Für das Befüllen und Auslesen der Daten gibt es mannigfaltige Strategien. Wichtige Gesichtspunkte sind:

  • Datensicherheit (Schutz vor Datenverlust)
  • Datenschutz (Schutz vor unerlaubtem Zugriff)
  • Verhinderung von Redundanz (gleiche Daten sind nicht mehrfach vorhanden)
  • Mehrbenutzerfähigkeit (Eingabe und Ausgabe von Daten von verschiedenen Nutzern - auch weltweit)

Beispiele für die Nutzung von Datenbanken sind:

  • Kontoführung bei Banken
  • Moderne Web-Seiten
  • Lagerhaltung in Handwerk und Industrie
  • Buchhaltung

Häufig in Schulen genutzte Datenbanken sind:

  • Schulverwaltung
  • Bücherei
  • Schulhomepage
  • Schulbuchausleihe
  • Inventarverzeichnis

Um den Schülerinnen und Schülern die grundsätzliche Funktionsweise von Datenbanken nahe zu bringen, werden folgende Kompetenzen angesprochen:

Datenbanken nutzen interner Link

Hier werden frei verfügbare Datenbanken (Downloads oder Online) für die Datenein- und ausgabe genutzt, beispielsweise für eine Musiksammlung.

Daten eintragen und auswerten interner Link

Ein Karteikartensystem für die Klasse wird erstellt und dann in ein einfaches Datenbankmodell übertragen.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer. Letzte Änderung dieser Seite am 30. Januar 2013. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz