Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Comedison
  • Hauptmenü 1Konzept.
  • Hauptmenü 2Comedison-Infos
    • Hauptmenü 2.1Informationen zum Inhalt
      • Hauptmenü 2.1.1Information - Sachgerechter Start.
      • Hauptmenü 2.1.2Information - Eingabegeräte.
      • Hauptmenü 2.1.3Information - Zeichnen.
      • Hauptmenü 2.1.4Information - Texte.
      • Hauptmenü 2.1.5Information - Dateien.
      • Hauptmenü 2.1.6Information - Ordner.
      • Hauptmenü 2.1.7Information - Lernen mit dem Computer.
      • Hauptmenü 2.1.8Information - Informationsbeschaffung.
      • Hauptmenü 2.1.9Information - Präsentation.
      • Hauptmenü 2.1.10Information - Bildbearbeitung.
      • Hauptmenü 2.1.11Information - Rechnen/Kalkulation.
      • Hauptmenü 2.1.12Information - Kommunikation.
      • Hauptmenü 2.1.13Information - Rechtliche, ethische, finanzielle Aspekte.
      • Hauptmenü 2.1.14Information - Messen. Steuern, Regeln.
      • Hauptmenü 2.1.15Information - Audio.
      • Hauptmenü 2.1.16Information - Filmbearbeitung.
      • Hauptmenü 2.1.17Information - E-Commerce.
      • Hauptmenü 2.1.18Information - Datenbank.
      .
    • Hauptmenü 2.2Informationen zu den Waben.
    • Hauptmenü 2.3Informationen zum Arbeitsplan(er).
    • Hauptmenü 2.4Informationen zum Arbeitsmaterial.
    • Hauptmenü 2.5Informationen zu basalen Kompetenzen.
    • Hauptmenü 2.6Informationen zum Jugendmedienschutz.
    • Hauptmenü 2.7Informationen zu neuen Medien in der GTS.
    • Hauptmenü 2.8Informationen zum Check.
    • Hauptmenü 2.9Informationen zu den Projektideen.
    • Hauptmenü 2.10Informationen zum Copyright.
    .
  • Hauptmenü 3Inhalt.
  • Hauptmenü 4Wabe I.
  • Hauptmenü 5Wabe II.
  • Hauptmenü 6Wabe III.
  • Hauptmenü 7Wabe IV.
  • Hauptmenü 8Arbeitsplan(er).
  • Hauptmenü 9Check.
  • Hauptmenü 10Basale Kompetenzen.
  • Hauptmenü 11Multimediale Projekte.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Comedison.  > Comedison-Infos.  > Informationen zum Inhalt.  > Information - Messen. Steuern, Regel...

Information

Messen, Steuern, Regeln interner Link

Der Themenbereich „Messen - Steuern - Regeln“ (MSR) ist Inhalt der Sekundarstufe I. Die Bearbeitung dieses Themengebiets erfordert eine Infrastruktur in der Schule (Interface, CNC, Software, Hardware …). 

Fachliches

„Messen - Steuern - Regeln“ sind  Teilgebiete der Automatisierungstechnik mit folgenden Bereichen: 

a)    Messtechnik

Messtechnik lässt sich auf physikalische Größen anwenden, z.B. Länge, Masse, Kraft, Druck, Stromstärke, Spannung, Temperatur, Schallpegel,  Lichtstärke, Zeit. 
Weitere Unterscheidungen sind nach der Messmethode möglich (direkt/indirekt, analog/digital…).

b)    Steuerungstechnik

Bei der Steuerung werden Ausgangsgrößen (Aktoren) durch eine Eingangsgröße gesteuert. Es besteht kein geschlossener Regelkreis, da die Rückkopplung der Ausgangsgröße (Aktor) auf die Eingangsgröße fehlt. Bei Bedarf muss manuell korrigiert werden. Man unterscheidet u.a. Zeitprogrammsteuerung (z.B. Ampelschaltung) und Wegprogrammsteuerung (CNC-Fräs-/Drehsteuerung). Im Umgangssprachlichen wird  häufig nicht zwischen „Regelung“ und „Steuerung“ differenziert.
Beispiele: Blinker, Ampel, elektrischer Türöffner, Kaffeemaschine, Toaster, Wasch-/Spülmaschine, Bewegungsmelder, Videoaufnahme-Programmierung,…

c)    Regelungstechnik

Die Regelungstechnik umfasst alle Elemente der Steuerungstechnik, ergänzt um eine fortlaufende Rückkopplung. Mittels Regelungstechnik werden veränderliche Größen in technischen Systemen automatisch geregelt. Störgrößen sollen ausgeglichen und die Stabilität des Systems aufrecht erhalten werden. Störgrößen können sowohl interne als auch externe Ursachen haben. Der IST- Wert wird gemessen und mit dem SOLL- Wert der Regelstrecke ständig abgeglichen. Durch diese Rückkopplung entsteht ein geschlossener Regelkreis.

Ein bekannter Regelkreis ist die Raumtemperaturregelung über ein Thermostatventil. Die Raumtemperatur (Regelgröße) wird automatisch auf einem vorgegebenen Sollwert gehalten. Dynamische Störgrößen sind z.B. das Öffnen des Fensters, Absinken der Außentemperatur usw. . Das Thermostatventil ist Messglied, Regler und Stellglied zugleich. 
Beispiele sind z.B. Bügeleisen, Dusche mit Temperaturregler, Dämmerungsautomat, usw.

Umsetzung in der Schule 

Die Aufgabenstellungen lassen sich mechanisch, elektronisch und auf digitalem Weg umsetzen. 
Beispiel: Ampelschaltung 

  • mechanische Walze 
  • elektronischer Baustein (integrierte Schaltung) 
  • digital mit Soft- und zusätzlicher Hardware 

In COMEDISON werden Unterrichtsideen vorgestellt, die den digitalen Weg gehen und grundlegende Kompetenzen im Bereich Programmieren und Prozessdatensteuerung vermitteln.

Für die Umsetzung der Unterrichtsideen ist zusätzliche Hard- und Software erforderlich, z. B.:

externer LinkWinLOGO 2.0 von von G. Otte

externer Linkeducation line von knobloch-gmbh und ROBOPro von Fischertechnik

externer LinkLEGO mindstorms und NXT

 Diese Information entstand in Zusammenarbeit mit Thomas Klesius, Fachberater für Arbeitslehre.

Folgende Kompetenzen werden vermittelt

 Grafik steuern interner Link

Die Grundlagen einer Programmierung werden mit Hilfe einfacher Befehle aus einer Programmiersprache in Deutsch (hier LOGO) aufgezeigt. Durch die direkte Ausgabe als Grafik kann die Funktion des Programms sofort überprüft werden. Der Befehl, beispielsweise "Laufe in einem Viereck" wird Schritt für Schritt in "Computersprache" umgesetzt, z. B. wiederhole 4 mal: laufe vor, drehe um 90°".

 Licht steuern interner Link

Mit Hilfe von Programmiersprachen (LOGO in deutsch, ROBOpro oder LEGO-mindstorms als ikonische Programmiersprache) werden anschaulich unterschiedliche Blinkschaltungen aufgebaut und auf einem kleinen Blinkerbaustein ausgegeben. Nach Programmelementen wie Lampenausgänge, Wartezeit und Schleife kommen auch Verzweigungen, Variable und Anzeigen zum Einsatz.

 Motoren steuern interner Link

Mit Hilfe von Programmiersprachen (LOGO, ROBOpro oder LEGO-mindstorms) werden Roboter oder Motoren gesteuert. Dabei kommen als Stellglieder Zeitschleifen oder Sensoren zum Einsatz.

 Technische Abläufe regeln interner Link

Mit Hilfe von Programmiersprachen (ROBOpro oder LEGO-mindstorms) werden Lichter oder Roboter geregelt. Dabei kommen als Regelglieder Taster, Helligkeitssensoren oder Abstandssensoren zum Einsatz.

 Projektideen - Messen, Steuern, Regeln interner Link

Die Projektideen sollen Anregungen liefern, wie die erworbenen Kompetenzen in unterschiedlicher Art und Weise eingeübt und vertieft werden können.

Sie wollen keine ausgearbeiteten Projekte darstellen, sondern Denkanstöße liefern, wie die Fähigkeiten am Computer kreativ und Gewinn bringend auch in anderen Bereichen genutzt werden können.

Zum Herunterladen:


Informationen zu
Funktionen in div.
Programmen


Unterrichtsmaterial:
Symbolkarten zum
Ausdrucken und
Zerschneiden

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer. Letzte Änderung dieser Seite am 14. Dezember 2012. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz