Information

Rechnen/Kalkulation
Zahlen und Daten werden mit Tabellenkalkulationsprogrammen verarbeitet. Dabei können sowohl Rechenoperationen ausgeführt oder auch logische Verknüpfungen erstellt werden. Die Ausgabe erfolgt in Tabellen oder in Grafiken.
Die Schülerinnen und Schüler sollen den grundsätzlichen Aufbau von Tabellenblättern verstehen, fertige Vorlagen verwenden und eigene Tabellenkalkulationen incl. Formeln und Grafiken erstellen.
Dazu erarbeiten sie sich verschiedene Bereiche (Wabe II - IV) und trainieren sie in unterschiedlichen Projekten. Dabei kann die Lehrkraft auch auf viele im Internet verfügbare Vorlagen zurückgreifen. (Achtung, zum Teil kostenpflichtig!)
Wenn Schülerinnen und Schüler diesen Themenkomplex durchgearbeitet haben, sind sie in der Lage, auch komplexere Aufgaben in der Tabellenkalkulation zu bewältigen. Sie verfügen über die Fähigkeit, weitere Funktionen zu erschließen.
Folgende Kompetenzen werden vermittelt
In Tabellen orientieren
Tabellen erfordern die Fähigkeit, sich in Spalten und Reihen zurecht zu finden, also nicht chronologisch zu lesen. Dies wird an fertigen Tabellen geübt, außerdem werden Tabellen ohne Funktionen erstellt.
Zellen formatieren
Tabellenblätter geben Zeilen und Spalten vor. Diese lassen sich in Bezug auf Länge, Höhe, Schrift, Rahmen oder Farbe verändern. Außerdem können Zellen zusammengefasst oder geteilt und Grafiken eingefügt werden.
Tabelleninhalte sortieren
Tabellen lassen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten sortieren. Dabei ist zu beachten, dass alle zusammengehörenden Tabellenspalten gemeinsam sortiert werden.
Rechenoperationen eingeben
Durch die Eingabe von Rechenoperationen werden in den entsprechenden Zellen automatisch Ergebnisse generiert. Hier wird geübt, Grundrechenarten, Summenbildung, Umrechnen von Maßeinheiten, Berechnungen am Dreieck oder Prozentrechnen zu automatisieren.
Inhalte visualisieren
Die Visualisierung von Tabellen bietet viele Möglichkeiten zur Veranschaulichung. - Sie birgt aber auch Gefahren zur Manipulation. Die Wirkung und Aussagekraft von Diagrammen wird an vielen Beispielen veranschaulicht.
Projektideen - Rechnen/Kalkulation
Die Projektideen sollen Anregungen liefern, wie die erworbenen Kompetenzen in unterschiedlicher Art und Weise eingeübt und vertieft werden können.
Sie wollen keine ausgearbeiteten Projekte darstellen, sondern Denkanstöße liefern, wie die Fähigkeiten am Computer kreativ und Gewinn bringend auch in anderen Bereichen genutzt werden können.